Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag
Zusammenfassung
Das Buch von David Allen «Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag» bietet eine Methode zur Zeit- und Aufgabenverwaltung, bekannt als GTD (Getting Things Done). Die Hauptidee besteht darin, den Geist von der Notwendigkeit zu befreien, sich an alle Aufgaben und Verpflichtungen zu erinnern, indem man sie in einem zuverlässigen System festhält. Allen teilt den Prozess in fünf Phasen: Sammeln, Verarbeiten, Organisieren, Überprüfen und Erledigen. Er betont die Wichtigkeit regelmäßiger Überprüfungen von Aufgaben und Projekten, um die Aktualität und Effizienz des Systems zu gewährleisten. Das Buch bietet praktische Ratschläge zur Verbesserung der persönlichen und beruflichen Produktivität, indem es Stress reduziert und die Klarheit des Denkens erhöht.

Hauptideen
- Die GTD-Methode (Getting Things Done) ist ein System zur Aufgaben- und Zeitverwaltung, das hilft, die Produktivität zu steigern und Stress zu reduzieren.
- Sammeln aller Aufgaben und Ideen in einem zuverlässigen externen System, um den Geist von der Notwendigkeit zu befreien, sich an sie zu erinnern.
- Verarbeitung der gesammelten Informationen und Entscheidung über die nächsten Schritte für jede Aufgabe.
- Organisation von Aufgaben und Projekten in entsprechende Listen und Kategorien für einen einfachen Zugriff und eine einfache Verwaltung.
- Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung des Systems, um über aktuelle Angelegenheiten und Prioritäten informiert zu bleiben.
- Erledigung von Aufgaben abhängig vom Kontext, der verfügbaren Zeit und Energie, anstatt nach einem starren Zeitplan.
- Fokus auf die Bestimmung der nächsten physischen Handlung, um jedes Projekt oder jede Aufgabe voranzutreiben.
Implikationen und Anwendungen
- Die GTD-Methode (Getting Things Done) hilft Menschen, ihre Aufgaben und Angelegenheiten zu organisieren, um Stress zu reduzieren und die Produktivität zu steigern. Sie wird im persönlichen und beruflichen Leben zur Zeit- und Aufgabenverwaltung eingesetzt.
- Die Systematisierung von Aufgaben und Projekten mithilfe von Listen und Kontexten ermöglicht es Menschen, klar zu sehen, was zu tun ist, und wichtige Angelegenheiten nicht zu vergessen. Dies hilft, Überlastung und Chaos zu vermeiden.
- Die Nutzung des Prinzips des «Brainstormings» zur Sammlung aller Aufgaben und Ideen an einem Ort befreit den Geist von der Notwendigkeit, sich an alle Details zu erinnern, was Stress reduziert und die Konzentration erhöht.
- Regelmäßige Überprüfungen und Neubewertungen von Aufgaben helfen Menschen, über ihre Verpflichtungen informiert zu bleiben und Pläne je nach Änderungen und Prioritäten anzupassen.
- Das Prinzip der «nächsten Handlung» hilft Menschen, sich auf konkrete Schritte zu konzentrieren, die zur Erreichung der Ziele unternommen werden müssen, was die Erledigung von Aufgaben handhabbarer und weniger stressig macht.
- Die Schaffung eines zuverlässigen Systems zur Speicherung von Informationen und Materialien ermöglicht es, schnell die benötigten Daten und Dokumente zu finden, was Zeit und Mühe spart.
- Die GTD-Methode fördert die Verbesserung der persönlichen Effizienz und des Gleichgewichts zwischen Arbeit und Privatleben, was zu einer allgemeinen Verbesserung der Lebensqualität führt.
Konzepte und Strategien
Die Hauptkonzepte und Strategien des Buches «Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag» von David Allen umfassen die GTD-Methode (Getting Things Done), die sich auf das Aufgabenmanagement und die Steigerung der persönlichen Produktivität konzentriert. Die Schlüsselelemente von GTD umfassen:
1.Sammeln: Sammeln aller Aufgaben, Ideen und Verpflichtungen in einem zuverlässigen System, um nichts zu vergessen.
2.Verarbeiten: Entscheidungen darüber treffen, was mit jeder Aufgabe zu tun ist, und die nächsten Schritte bestimmen.
3.Organisieren: Systematisierung von Aufgaben und Projekten in entsprechende Kategorien und Listen für einen einfachen Zugriff.
4.Überprüfen: Regelmäßige Überprüfung des Systems zur Aufrechterhaltung der Aktualität und Klarheit.
5.Erledigen: Erledigung von Aufgaben abhängig vom Kontext, der verfügbaren Zeit und Energie. Allen betont die Wichtigkeit, den Geist von der Notwendigkeit zu befreien, sich an alle Aufgaben zu erinnern, was es ermöglicht, sich ohne Stress auf die Erledigung aktueller Aufgaben zu konzentrieren. Er empfiehlt auch die Verwendung von Werkzeugen wie To-Do-Listen und Kalendern für ein effektives Zeit- und Ressourcenmanagement.
Implementierungshinweise
- Sammeln Sie alle Aufgaben und Ideen an einem Ort. Verwenden Sie ein zuverlässiges System zur Informationssammlung, um nichts zu übersehen.
- Verarbeiten Sie regelmäßig die gesammelten Informationen. Bestimmen Sie, was Handlungen erfordert und was verschoben oder gelöscht werden kann.
- Organisieren Sie Aufgaben nach Kategorien und Kontexten. Dies hilft, schnell die benötigten Informationen zu finden und sich auf aktuelle Prioritäten zu konzentrieren.
- Planen Sie regelmäßige Überprüfungen. Wöchentliche Überprüfungen helfen, über alle Angelegenheiten informiert zu bleiben und Pläne bei Bedarf anzupassen.
- Bestimmen Sie klare und konkrete nächste Schritte für jede Aufgabe. Dies reduziert Unsicherheit und erleichtert die Erledigung von Aufgaben.
- Teilen Sie große Projekte in kleinere und handhabbare Teile. Dies hilft, Überlastung zu vermeiden und die Motivation zu steigern.
- Verwenden Sie den Kalender nur für feste Ereignisse. Überladen Sie ihn nicht mit Aufgaben, die keine feste Ausführungszeit haben.
- Konzentrieren Sie sich auf die aktuelle Aufgabe. Vermeiden Sie Multitasking, um die Effizienz und Qualität der Arbeit zu steigern.
- Aktualisieren und überprüfen Sie Ihr System regelmäßig. Dies hilft, seine Aktualität und Effizienz aufrechtzuerhalten.
- Entwickeln Sie die Gewohnheit, Angefangenes zu beenden. Dies stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und steigert die Produktivität.
Interessante Fakten
- Das Buch bietet ein Zeit- und Aufgabenverwaltungssystem, bekannt als GTD (Getting Things Done), das bei Fachleuten weltweit populär geworden ist.
- David Allen behauptet, dass unser Gehirn nicht dafür ausgelegt ist, Informationen über Aufgaben zu speichern, und schlägt vor, externe Systeme zur Aufzeichnung und Organisation von Angelegenheiten zu verwenden.
- Eines der Schlüsselprinzipien des Buches ist die Idee, dass zur Erreichung von Produktivität der Geist von der Notwendigkeit befreit werden muss, sich an unerledigte Aufgaben zu erinnern.
- Das Buch betont die Wichtigkeit regelmäßiger Überprüfungen und Aktualisierungen der Aufgabenliste, um die Aktualität und Effizienz des GTD-Systems zu gewährleisten.
- Allen schlägt vor, Aufgaben in konkrete Handlungen zu unterteilen, die in einem Zug erledigt werden können, was hilft, Überlastung und Stress zu vermeiden.
- Das GTD-System umfasst fünf Hauptphasen: Sammeln, Verarbeiten, Organisieren, Überprüfen und Erledigen.
- Das Buch wurde für seine Praktikabilität und Anwendbarkeit in verschiedenen Lebensbereichen, von Geschäft bis zu persönlichen Projekten, anerkannt.
Buchrezension
Das Buch von David Allen «Wie ich die Dinge geregelt kriege: Selbstmanagement für den Alltag» wurde für seinen praktischen Wert und die Klarheit der Darstellung weithin anerkannt. Allen bietet ein Aufgabenverwaltungssystem an, das Menschen hilft, ihre Angelegenheiten zu organisieren und den Stresspegel zu senken. Das Hauptprinzip des Buches besteht darin, den Geist von der Notwendigkeit zu befreien, sich an alle Aufgaben und Ideen zu erinnern, indem man sie auf externe Träger wie Listen und Kalender überträgt. Dies ermöglicht es, sich auf die Erledigung aktueller Aufgaben zu konzentrieren, ohne ständig besorgt zu sein, dass etwas vergessen werden könnte. Kritiker bemerken, dass die GTD-Methode (Getting Things Done) für Menschen mit unterschiedlichen Arbeitsstilen geeignet ist und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden kann. Einige Leser finden jedoch, dass die Implementierung des Systems erhebliche Anstrengungen und Disziplin erfordert, was für diejenigen, die nicht an strikte Organisation gewöhnt sind, schwierig sein kann. Insgesamt wird das Buch als nützliches Werkzeug zur Steigerung der persönlichen Effizienz und zur Zeitverwaltung angesehen.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,