DE
Klassische Literatur

Jahrmarkt der Eitelkeiten

Originaltitelengl. Vanity Fair · 1847-1848
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

«Jahrmarkt der Eitelkeiten» ist ein Roman von William Thackeray, der eine satirische Darstellung der englischen Gesellschaft zu Beginn des
1.Jahrhunderts bietet. Im Mittelpunkt des Romans stehen die Geschichten zweier Frauen: Rebecca Sharp und Amelia Sedley. Rebecca, eine mittellose junge Frau ohne gesellschaftlichen Status, versucht, durch ihre List und Schönheit die soziale Leiter zu erklimmen. Amelia hingegen stammt aus einer angesehenen Familie, doch ihr Leben ist von Verlusten und Enttäuschungen geprägt. «Jahrmarkt der Eitelkeiten» ist keine traditionelle Geschichte mit einem glücklichen Ende; vielmehr präsentiert Thackeray dem Leser eine Ausstellung menschlicher Laster und Schwächen und illustriert die Idee, dass im Leben nicht immer Gerechtigkeit und Tugend siegen. Der Autor kritisiert die Gesellschaft für ihre Heuchelei, das Streben nach Reichtum und sozialem Status, und tut dies mit Ironie und Witz.

Jahrmarkt der Eitelkeiten

Hauptideen

  • Kritik an der Gesellschaft des 19. Jahrhunderts durch die Darstellung ihrer Eitelkeit und Heuchelei
  • Enthüllung der Illusionen über Tugend und Anstand der oberen Gesellschaftsschichten
  • Darstellung von Moral- und Ethikproblemen durch die Geschichten der Hauptfiguren
  • Die Idee von Gerechtigkeit und moralischer Vergeltung als unvermeidliches Ergebnis böser Taten
  • Kritik am Krieg und Darstellung seiner Sinnlosigkeit und Grausamkeit am Beispiel der Schlacht von Waterloo
  • Fragen der Frauenemanzipation und der Rolle der Frau in der Gesellschaft durch die Figuren der Hauptheldinnen
  • Hervorhebung der Wichtigkeit von Ehrlichkeit, Güte und Aufrichtigkeit im Gegensatz zur gesellschaftlichen Heuchelei und Eigennützigkeit

Historischer Kontext und Bedeutung

«Jahrmarkt der Eitelkeiten» ist ein Roman des englischen Schriftstellers William Makepeace Thackeray, der erstmals in serialisierter Form von 1847 bis 1848 veröffentlicht wurde. Dieses satirische Werk beleuchtet das Leben der britischen Gesellschaft zu Beginn des
1.Jahrhunderts und kritisiert ihre Moral und Eitelkeit durch die Geschichte zweier gegensätzlicher Heldinnen – Rebecca Sharp und Amelia Sedley. Das Buch gilt als einer der größten Romane der englischen Literaturgeschichte und markiert den Übergang von traditioneller epischer Literatur zu einer realistischeren Darstellung der Gesellschaft, wobei der sozialen Kritik besondere Aufmerksamkeit geschenkt wird. Der Roman hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung der englischen Literatur, festigte Thackerays Ruf als herausragender Schriftsteller und Satiriker, und seine Methoden und Techniken werden bis heute studiert und analysiert.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Becky Sharp - beginnt als unscheinbare Lehrerin, wird aber durch Intelligenz, List und Ehrgeiz zu einer einflussreichen Dame der Gesellschaft.
  • Amelia Sedley - ein gutherziges und naives Mädchen, das trotz aller Widrigkeiten immer sich selbst und ihren Prinzipien treu bleibt.
  • Rawdon Crawley - ein Aristokrat, der durch Glücksspiel, Angeberei und Leichtsinn sein Vermögen und seinen Status verliert.
  • William Dobbin - ein vorbildlicher Offizier und treuer Freund, der in Amelia Sedley verliebt ist; seine Liebe und Hingabe helfen ihm, Lebensschwierigkeiten zu überwinden.
  • Sir Pitt Crawley - ein reicher und gieriger Aristokrat, der seine Habgier und Heuchelei hinter einer Maske der Anständigkeit verbirgt.
  • George Osborne - jung und ehrgeizig, doch seine Arroganz und sein Egoismus führen zu tragischen Konsequenzen für ihn und seine Nächsten.

Stil und Technik

«Jahrmarkt der Eitelkeiten» ist ein Epos-Roman, geschrieben mit Sarkasmus, Ironie und sozialer Satire. William Makepeace Thackeray nutzt ein umfangreiches Arsenal literarischer Mittel, um die englische Gesellschaft zu Beginn des
1.Jahrhunderts zu kritisieren. In seinem Text gibt es einen allwissenden Erzähler, der die Ereignisse und Charaktere kommentiert und sich oft direkt an den Leser wendet. Dies schafft das Gefühl eines vertraulichen «Gesprächs» mit dem Erzähler. Thackeray verwendet auch Kontraste in der Darstellung der Charaktere und ihrer moralischen Qualitäten, um die soziale Kritik zu verschärfen. Die Struktur des Romans spiegelt das Panorama der damaligen Gesellschaft wider, indem sie die Leben der Protagonisten in einer einzigen Handlungslinie verwebt, was dem Autor ermöglicht, die «Eitelkeit des Jahrmarkts» der Welt zu entlarven.

Interessante Fakten

  • Das Buch wurde ursprünglich in Form von Serienausgaben in einer Zeitschrift veröffentlicht, was im 19. Jahrhundert ein beliebtes Format war.
  • Die Hauptfigur, Becky Sharp, gilt als eine der bekanntesten Antiheldinnen der Literatur.
  • Thackeray verwendete den Untertitel «Ein Roman ohne Helden», um das Fehlen eines traditionellen positiven Helden im Buch zu betonen.
  • Der Autor wendet sich oft direkt an den Leser und durchbricht die vierte Wand, wodurch der Effekt eines anwesenden Erzählers entsteht.
  • Das Buch ist eine Satire auf die britische Gesellschaft zu Beginn des 19. Jahrhunderts und verspottet ihre Laster und Heuchelei.
  • Der Roman enthält viele autobiografische Elemente, da Thackeray selbst finanzielle Schwierigkeiten erlebte und das Leben der Mittelschicht aus erster Hand kannte.
  • Die Illustrationen der Erstausgabe des Buches wurden von Thackeray selbst angefertigt, der auch ein talentierter Künstler war.

Buchrezension

«Jahrmarkt der Eitelkeiten» von William Thackeray ist ein satirischer Roman, der meisterhaft die Laster und die Heuchelei der englischen Gesellschaft des
1.Jahrhunderts darstellt. Kritiker heben hervor, dass Thackeray lebendige und einprägsame Charaktere geschaffen hat, wie Becky Sharp und Amelia Sedley, die verschiedene Seiten der menschlichen Natur verkörpern. Becky Sharp beeindruckt insbesondere durch ihre List und ihren Ehrgeiz, trotz ihrer moralischen Mängel. Das Buch zeichnet sich auch durch seinen ironischen und witzigen Stil aus, der es dem Autor ermöglicht, die gesellschaftlichen Normen und Werte jener Zeit zu kritisieren. Kritiker betonen, dass «Jahrmarkt der Eitelkeiten» auch heute noch relevant ist, da die Themen Eitelkeit, Ehrgeiz und Heuchelei universell und zeitlos sind. Der Roman gilt als eines der größten Werke der englischen Literatur und als wichtiger Beitrag zur Entwicklung des realistischen Genres.

Veröffentlichungsdatum: 14 Mai 2024
Zuletzt aktualisiert: 14 Juli 2024
———
Jahrmarkt der Eitelkeiten
Originaltitelengl. Vanity Fair · 1847-1848