Philosophische Untersuchungen
Zusammenfassung
«Philosophische Untersuchungen» ist eines der Hauptwerke des österreichischen Philosophen Ludwig Wittgenstein, in dem er die in seinen früheren Arbeiten angelegten Ideen weiterentwickelt und eine neue Sichtweise auf Sprache, deren Bedeutung und Gebrauch präsentiert. Im Gegensatz zu seinem vorherigen Werk, in dem Wittgenstein Sprache als ein System logischer Beziehungen betrachtete, die aus atomaren Fakten der Realität abgeleitet werden, nähert er sich in den «Philosophischen Untersuchungen» der Sprache als einer Vielfalt von 'Sprachspielen', durch die Menschen interagieren und Gedanken ausdrücken. Das Buch kritisiert frühere Vorstellungen über das Wesen von Sprache, Logik und Denken, die in seiner eigenen Arbeit «Logisch-philosophische Abhandlung» vorgeschlagen wurden, und stellt das Konzept vor, dass die Bedeutung von Wörtern nicht durch ihre innere Essenz oder Übereinstimmung mit der Realität bestimmt wird, sondern durch ihren Gebrauch in konkreten Lebenssituationen. Wittgenstein behauptet, dass zum Verständnis der Bedeutung von Aussagen untersucht werden muss, wie die Prozesse der Sprachverwendung in die alltäglichen Handlungen der Menschen eingebettet sind, und auf dieser Analyse eine Sprachphilosophie aufgebaut werden sollte.
