Die Tochter der Zeit
Historischer Kontext und Bedeutung
Der Roman «Die Tochter der Zeit» von Josephine Tey, veröffentlicht 1951, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wahrnehmung historischer Ereignisse, insbesondere der Herrschaft von König Richard III. Das Buch stellt eine detektivische Untersuchung dar, die von einem modernen Detektiv durchgeführt wird, der im Krankenhaus beginnt, historische Dokumente zu studieren, um herauszufinden, ob Richard III. tatsächlich für den Mord an seinen Neffen, bekannt als die Prinzen im Tower, verantwortlich war. Tey stellt die traditionellen historischen Interpretationen in Frage, die auf den Werken von Thomas More und William Shakespeare basieren, die Richard als Bösewicht darstellten. Das Buch weckte Interesse an der Neubewertung historischer Fakten und trug zur Wiederbelebung des Interesses an der Figur Richard III. bei, was letztlich zur Gründung der Richard-III.-Gesellschaft führte, deren Ziel es ist, sein historisches Bild zu überdenken. Somit hatte «Die Tochter der Zeit» einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle Wahrnehmung historischer Persönlichkeiten und Ereignisse, indem es die Leser dazu anregte, historische Quellen und Interpretationen kritisch zu betrachten.
