Die Tochter der Zeit
Zusammenfassung
In dem Buch «Die Tochter der Zeit» beginnt der Detektiv Alan Grant, der aufgrund einer Verletzung im Krankenhaus liegt, den historischen Fall von Richard III. zu untersuchen, der beschuldigt wird, seine Neffen, bekannt als die Prinzen im Tower, ermordet zu haben. Grant nutzt seine detektivischen Fähigkeiten, um historische Dokumente und Beweise zu analysieren, um herauszufinden, ob Richard III. tatsächlich schuldig war. Im Verlauf der Untersuchung kommt er zu dem Schluss, dass Richard III. verleumdet wurde und dass andere Figuren jener Zeit die wahren Schuldigen gewesen sein könnten. Das Buch untersucht das Thema, wie Geschichte verzerrt und umgeschrieben werden kann und wie wichtig es ist, historische Quellen kritisch zu hinterfragen.

Hauptideen
- Untersuchung der historischen Wahrheit und Verzerrung von Fakten im Laufe der Zeit.
- Kritik an der traditionellen historischen Interpretation der Ereignisse rund um Richard III.
- Problem der Wahrnehmung und Voreingenommenheit in der historischen Forschung.
- Rolle voreingenommener Quellen und ihr Einfluss auf die öffentliche Meinung.
- Die Idee, dass Geschichte oft von den Siegern geschrieben wird und zu deren Gunsten verzerrt sein kann.
- Verwendung eines detektivischen Ansatzes zur Analyse historischer Ereignisse und Persönlichkeiten.
Historischer Kontext und Bedeutung
Der Roman «Die Tochter der Zeit» von Josephine Tey, veröffentlicht 1951, hat einen bedeutenden Einfluss auf die Wahrnehmung historischer Ereignisse, insbesondere der Herrschaft von König Richard III. Das Buch stellt eine detektivische Untersuchung dar, die von einem modernen Detektiv durchgeführt wird, der im Krankenhaus beginnt, historische Dokumente zu studieren, um herauszufinden, ob Richard III. tatsächlich für den Mord an seinen Neffen, bekannt als die Prinzen im Tower, verantwortlich war. Tey stellt die traditionellen historischen Interpretationen in Frage, die auf den Werken von Thomas More und William Shakespeare basieren, die Richard als Bösewicht darstellten. Das Buch weckte Interesse an der Neubewertung historischer Fakten und trug zur Wiederbelebung des Interesses an der Figur Richard III. bei, was letztlich zur Gründung der Richard-III.-Gesellschaft führte, deren Ziel es ist, sein historisches Bild zu überdenken. Somit hatte «Die Tochter der Zeit» einen erheblichen Einfluss auf die kulturelle Wahrnehmung historischer Persönlichkeiten und Ereignisse, indem es die Leser dazu anregte, historische Quellen und Interpretationen kritisch zu betrachten.
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Alan Grant - der Protagonist, ein Inspektor von Scotland Yard, der im Krankenhaus beginnt, das historische Rätsel um König Richard III. zu untersuchen. Seine Entwicklung besteht im Übergang vom Skeptizismus zur Überzeugung von Richards Unschuld, was seine analytischen Fähigkeiten und sein Streben nach Wahrheit zeigt.
- Marta Hallard - eine Schauspielerin und Freundin von Grant, die ihm bei der Untersuchung hilft, indem sie Bücher und Informationen bereitstellt. Sie unterstützt Grant und fördert sein Eintauchen in die historische Untersuchung.
- Brett Carrington - ein amerikanischer Forscher, der Grant bei seiner Untersuchung unterstützt, indem er historische Dokumente bereitstellt und sein Wissen teilt. Seine Beteiligung unterstreicht die Bedeutung von Zusammenarbeit und Wissensaustausch bei der Suche nach der Wahrheit.
- Richard III - eine historische Figur, um die sich die Hauptuntersuchung dreht. Obwohl er nicht im traditionellen Sinne als handelnde Person auftritt, werden sein Bild und sein Ruf im Verlauf der Handlung neu bewertet, was ein zentrales Thema des Buches ist.
Stil und Technik
Der Roman «Die Tochter der Zeit» von Josephine Tey zeichnet sich durch seinen einzigartigen Ansatz im historischen Kriminalroman aus. Der Stil des Buches kann als intellektuell und analytisch beschrieben werden, mit einem Schwerpunkt auf der Untersuchung historischer Fakten und deren Interpretation. Die Sprache des Werkes ist klar und präzise, was das Verständnis komplexer historischer Details erleichtert. Literarische Techniken umfassen die Verwendung von retrospektiver Analyse und Dialogen, die helfen, die Charaktere und ihre Motivation zu enthüllen. Die Struktur der Erzählung ist um die Untersuchung herum aufgebaut, die vom Protagonisten, Inspektor Alan Grant, durchgeführt wird, der im Krankenhaus die Geschichte von Richard III. studiert und versucht, die Wahrheit über seine Herrschaft und die Anschuldigungen des Mordes an seinen Neffen herauszufinden. Dies schafft Spannung und hält das Interesse des Lesers aufrecht, indem es Elemente von Krimi und historischer Forschung kombiniert. Tey nutzt meisterhaft den Kontrast zwischen modernen Ermittlungsmethoden und historischen Ereignissen, was den Roman spannend und lehrreich macht.
Interessante Fakten
- Das Buch ist ein Kriminalroman, in dem der Protagonist, Inspektor Alan Grant, einen historischen Fall über König Richard III. untersucht, während er im Krankenhaus liegt.
- Inspektor Grant verwendet Fotografien und historische Dokumente, um herauszufinden, ob Richard III. tatsächlich der Bösewicht war, als der er in der Geschichte dargestellt wird.
- Der Titel des Buches «Die Tochter der Zeit» bezieht sich auf das lateinische Sprichwort «Wahrheit ist die Tochter der Zeit», was das Hauptthema des Romans über die Suche nach Wahrheit durch die Analyse historischer Fakten widerspiegelt.
- Der Roman wirft Fragen darüber auf, wie Geschichte von den Siegern verzerrt und umgeschrieben werden kann und wie wichtig es ist, historische Quellen kritisch zu betrachten.
- Das Buch erhielt den «Gold Dagger»-Preis der Crime Writers' Association für den besten Kriminalroman.
Buchrezension
«Die Tochter der Zeit» von Josephine Tey ist ein fesselnder Kriminalroman, der die historische Wahrheit und die Mythen um die Figur von König Richard III. untersucht. Der Protagonist, Inspektor Alan Grant, der ans Krankenbett gefesselt ist, beschließt, seine eigene Untersuchung durchzuführen, um herauszufinden, ob Richard III. tatsächlich der Bösewicht war, als der er in der Geschichte dargestellt wird. Kritiker loben den Roman für seine meisterhafte Kombination von Krimi-Elementen und historischer Forschung, die den Leser dazu einlädt, etablierte Vorstellungen über die Vergangenheit zu überdenken. Josephine Tey nutzt historische Quellen und Dokumente geschickt, um eine spannende und intellektuell anregende Handlung zu schaffen. Das Buch wurde für seine Originalität und tiefgehende Analyse anerkannt, sowie für die Fähigkeit der Autorin, historische Ereignisse und Persönlichkeiten lebendig zu machen und sie für den modernen Leser relevant zu gestalten. «Die Tochter der Zeit» wird oft als eines der besten Werke von Tey und als Klassiker des historischen Kriminalromans angesehen.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,