Lincoln im Bardo
Stil und Technik
«Lincoln im Bardo» von George Saunders zeichnet sich durch seinen einzigartigen Stil und seine Struktur aus. Das Buch ist in Form einer Collage geschrieben, die aus vielen Stimmen besteht, darunter historische Dokumente, fiktive Zeugnisse und Monologe von Charakteren. Dieser polyphone Ansatz schafft ein Gefühl des choralen Erzählens, bei dem jede Stimme ihre Perspektive zum Gesamtbild beiträgt. Die Sprache des Werkes variiert von erhaben bis umgangssprachlich, was hilft, die Vielfalt der Charaktere und ihre emotionalen Zustände zu vermitteln. Saunders verwendet viele literarische Techniken wie Bewusstseinsstrom, Fragmentierung und Intertextualität, um die Komplexität und Vielschichtigkeit menschlicher Erfahrungen darzustellen. Die Struktur des Buches ist nicht linear, was es dem Leser ermöglicht, nach und nach ein mosaikartiges Bild der Ereignisse und Emotionen zu sammeln, die mit dem Verlust von Abraham Lincolns Sohn verbunden sind. Dieser experimentelle Ansatz macht «Lincoln im Bardo» zu einem einzigartigen Werk, das die aktive Teilnahme des Lesers am Prozess der Textinterpretation erfordert.
