Wer ist glücklich in Russland
Historischer Kontext und Bedeutung
«Wer ist glücklich in Russland» ist ein Gedicht von Nikolai Alexejewitsch Nekrassow, geschrieben zwischen 1863 und 1877. Dieses Werk gilt als eines der herausragenden Errungenschaften der russischen Literatur und ist ein leuchtendes Beispiel für Poesie, die sich mit der schweren Lage der bäuerlichen Bevölkerung Russlands in der Zeit der Leibeigenschaft und nach deren Abschaffung befasst. Nekrassow zeigt durch lyrische Erzählungen und die Figuren der Hauptcharaktere – Bauern, die sich auf die Suche nach einem «guten Menschen» machen – das Leiden des Volkes und deren Traum von Gerechtigkeit. Das Gedicht hatte einen bedeutenden Einfluss auf das öffentliche Bewusstsein und trug zur Bildung von Ideen über die Notwendigkeit von Veränderungen in der russischen Gesellschaft bei.
