Kalevala
Historischer Kontext und Bedeutung
Die „Kalevala“ ist das finnische Nationalepos, das im
1.Jahrhundert von Elias Lönnrot gesammelt und bearbeitet wurde. Das Buch ist eine Sammlung von Volksliedern und Balladen, die zu einer einzigen Erzählung zusammengefügt wurden, die die mythologische Welt der karelisch-finnischen Bevölkerung beschreibt. Elias Lönnrot veröffentlichte die „Kalevala“ erstmals 1835 und dann eine erweiterte Version 1849. Das Epos hatte einen bedeutenden Einfluss auf die finnische Kultur, Literatur, Identität und das Streben nach Unabhängigkeit. Die „Kalevala“ inspirierte viele Künstler, Musiker und Schriftsteller und trug zur Wiederbelebung der finnischen Sprache und Kultur in der Zeit der nationalen Romantik bei. Dieses Werk hat nicht nur kulturelle, sondern auch historische Bedeutung für Finnland, da es die Einheit und Einzigartigkeit des finnischen Volkes symbolisiert.
