DE
Gedichte und Poesie

Kalevala

Originaltitelfin. Kalevala · 1835
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

Die „Kalevala“ ist das finnische Nationalepos, das im
1.Jahrhundert von Elias Lönnrot gesammelt und bearbeitet wurde. Das Epos basiert auf Volksliedern und Runengesängen, die von Generation zu Generation bei den Kareliern und Finnen weitergegeben wurden. Elias Lönnrot vereinte diese Lieder zu einer zusammenhängenden Erzählung und schuf ein episches Werk über die Ursprünge und Helden der finno-ugrischen Völker. In der „Kalevala“ wird von der Erschaffung der Welt, den Abenteuern und Kämpfen der Helden erzählt, darunter Väinämöinen, der weise Schamane und Sänger; Ilmarinen, der legendäre Schmied, der das Himmelsgewölbe schuf; und Lemminkäinen, der furchtlose Krieger. Das zentrale Ereignis des Werkes ist die Suche nach und die Herstellung des Sampo, eines mystischen Artefakts, das Wohlstand und Gedeihen bringt. Das Buch ist durchzogen von Motiven der Liebe, Treue, Rache und der Suche nach Wahrheit und spiegelt so die tiefe spirituelle Welt der finno-ugrischen Völker und ihre Wahrnehmung von Natur und Universum wider.

Kalevala
2

Hauptideen

  • Das nationale Epos des finnischen Volkes, gesammelt und bearbeitet von Elias Lönnrot, erzählt von der Erschaffung der Welt, den Reisen und Abenteuern der Helden und dem Kampf zwischen Gut und Böse.
  • Förderung der Idee der nationalen Wiedergeburt der Finnen, Erhaltung des kulturellen Erbes durch Erzählungen, Lieder und Poesie.
  • Starke Verbindung des Menschen zur Natur, ihrem mystischen und heiligen Aspekt, ausgedrückt durch die Wahrnehmung der Welt durch die Helden.
  • Die Idee der Kalevala-Welt als Alternative zur christlichen Kultur, Erzählungen über alte heidnische Götter, Geister und Traditionen.
  • Der Kampf ums Überleben und die Weisheit der Helden, die dank Wissen, Geisteskraft und Hilfe höherer Mächte Schwierigkeiten überwinden können.
  • Die Bedeutung von Verwandtschaft, Familie und Gemeinschaft, betont durch die Beziehungen der Hauptfiguren.
  • Sammlung ethnografischen Materials als Mittel zur Wiederherstellung des wahren Bildes der Vergangenheit eines Volkes, seiner Traditionen, Glaubensvorstellungen und Lebensweise.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Väinämöinen - ein weiser Schamane und Sänger, der über die magische Kraft des Wortes verfügt. Er ist eine der zentralen Figuren des Epos und begleitet den Leser durch die gesamte Handlung. Väinämöinen besitzt tiefe Weisheit und umfassendes Wissen über die Welt und löst oft Konflikte durch die Kraft seiner Kunst und Magie der Worte.
  • Ilmarinen - ein legendärer Schmied, der Schöpfer des Sampo, eines magischen Mühlsteins, der Reichtum und Wohlstand bringt. Im gesamten Epos zeigt Ilmarinen seine meisterhafte Fähigkeit im Schmiedehandwerk, seine Weisheit und Kreativität. Seine Figur entwickelt sich vom großen Meister zu jemandem, der persönliches Glück findet.
  • Lemminkäinen - ein fröhlicher und unruhiger junger Held, bekannt für seine Abenteuer mit Frauen und seinen abenteuerlichen Charakter. Im Laufe des Epos verwandelt sich sein Charakter: vom leichtsinnigen Abenteurer wird er zum Helden, der viele Prüfungen und Kämpfe besteht.
  • Louhi - eine mächtige Hexe aus dem Norden Pohjolas, die Antagonistin der Hauptfiguren. Sie besitzt bedeutende magische Kräfte und ist eine Schlüsselfigur im Konflikt um den Besitz des Sampo. Louhi wird nicht nur als Feindin dargestellt, sondern auch als Mutter, die unter dem Verlust ihrer Kinder leidet.
  • Kullervo - ein tragischer Held, die zentrale Figur in der Handlung um die Vendetta zwischen Familien. Sein Leben und Handeln sind von Wut und Rachegelüsten geprägt, was letztendlich zu seinem traurigen Tod, aber auch zu Erkenntnis und Sühne führt.

Historischer Kontext und Bedeutung

Die „Kalevala“ ist das finnische Nationalepos, das im
1.Jahrhundert von Elias Lönnrot gesammelt und bearbeitet wurde. Das Buch ist eine Sammlung von Volksliedern und Balladen, die zu einer einzigen Erzählung zusammengefügt wurden, die die mythologische Welt der karelisch-finnischen Bevölkerung beschreibt. Elias Lönnrot veröffentlichte die „Kalevala“ erstmals 1835 und dann eine erweiterte Version 1849. Das Epos hatte einen bedeutenden Einfluss auf die finnische Kultur, Literatur, Identität und das Streben nach Unabhängigkeit. Die „Kalevala“ inspirierte viele Künstler, Musiker und Schriftsteller und trug zur Wiederbelebung der finnischen Sprache und Kultur in der Zeit der nationalen Romantik bei. Dieses Werk hat nicht nur kulturelle, sondern auch historische Bedeutung für Finnland, da es die Einheit und Einzigartigkeit des finnischen Volkes symbolisiert.

Struktur und Organisation

Die „Kalevala“ ist ein finno-ugrisches Epos, das von Elias Lönnrot gesammelt und bearbeitet wurde und erstmals 1835 veröffentlicht wurde. Das Epos besteht aus 50 Liedern, die jeweils in Verse unterteilt sind. Die Texte der Lieder sind miteinander verflochten und bilden eine zusammenhängende Erzählung, die sich auf Mythologie, historische Ereignisse und heroische Motive der alten Finnen stützt. Insgesamt erzählt das Epos von der Erschaffung der Welt, dem Kampf zwischen Gut und Böse, den Abenteuern und Reisen der Helden, darunter Figuren wie Väinämöinen, Ilmarinen, Lemminkäinen, sowie von magischen Gegenständen, die für die Handlung wichtig sind. Jedes Lied hat seinen eigenen Titel und ist bestimmten Ereignissen oder Helden gewidmet. Die von Lönnrot verwendete Versform zeichnet sich durch einen besonderen Rhythmus und Reim aus, der den Text melodisch und einprägsam macht.

Hauptthemen und Ideen

  • Erschaffung der Welt und ihre Ordnung
  • Heroische mythische Vergangenheit der Finnen
  • Kampf zwischen Gut und Böse
  • Beziehungen zwischen Mensch und Natur
  • Suche nach der idealen Gesellschaft
  • Idee der nationalen Einheit durch gemeinsame Mythen und Legenden
  • Lobpreisung von Heldentum, Weisheit und Schönheit
  • Magische Elemente und Glaube an das Übernatürliche

Zitate

  • Sing, Kuckuck, sing, Kuckuck, auf der Kiefer, auf dem Ast, sing!
  • Die Sonne scheint, der Mond scheint, die Sterne leuchten am Himmel.
  • Ich wurde nicht geboren, ich wurde nicht geboren, ich habe das helle Licht nicht gesehen, ich habe die klare Sonne nicht gesehen.

Interessante Fakten

  • Die „Kalevala“ ist ein episches Gedicht, das auf karelisch-finnischem Folklore und Mythologie basiert.
  • Das Epos besteht aus 50 Runen (Liedern), die von den Abenteuern der Helden wie Väinämöinen, Ilmarinen und Lemminkäinen erzählen.
  • Das Sammeln und Systematisieren des Materials für die „Kalevala“ nahm dem Autor etwa 15 Jahre in Anspruch.
  • Die „Kalevala“ hatte einen bedeutenden Einfluss auf die finnische Kultur und das nationale Bewusstsein und wurde zum Symbol der finnischen nationalen Wiedergeburt.
  • Das Epos inspirierte viele Künstler, Komponisten und Schriftsteller, darunter Jean Sibelius, der die sinfonische Dichtung „Kullervo“ basierend auf den Geschichten der „Kalevala“ schrieb.
  • Väinämöinen, einer der Haupthelden des Epos, ist ein mächtiger Schamane und Sänger mit magischen Fähigkeiten.
  • In der „Kalevala“ wird die Erschaffung der Welt und der Ursprung verschiedener Naturphänomene beschrieben, was sie zu einer wichtigen Quelle für das Studium der Mythologie der finno-ugrischen Völker macht.

Buchrezension

Die „Kalevala“ von Elias Lönnrot ist ein episches Werk, das die Grundlage der finnischen Nationalliteratur bildet. Kritiker heben hervor, dass Lönnrot es geschafft hat, zahlreiche Volkslieder und Legenden zu sammeln und zu systematisieren und so eine kohärente und harmonische Erzählung zu schaffen. In der „Kalevala“ sind Mythen und heroische Erzählungen enthalten, die den Geist und die Kultur des finnischen Volkes vermitteln. Besonderes Augenmerk wird auf den Reichtum der Sprache und die poetische Form gelegt, die dem Werk einen einzigartigen künstlerischen Wert verleihen. Kritiker betonen auch die Bedeutung der „Kalevala“ für die Bildung der nationalen Identität Finnlands und ihren Einfluss auf die Weltliteratur.

Veröffentlichungsdatum: 14 Mai 2024
Zuletzt aktualisiert: 2 Mai 2025
———
Kalevala
Originaltitelfin. Kalevala · 1835
2