Was tun?
Zusammenfassung
Das Buch «Was tun?» von Wladimir Iljitsch Lenin ist eines der Schlüsselwerke der marxistischen Theorie und Praxis. Darin legt Lenin seine Ansichten zur Organisation der revolutionären Bewegung und zur Rolle der Partei im Kampf für den Sozialismus dar. Der Schwerpunkt liegt auf der Notwendigkeit, eine professionelle revolutionäre Organisation zu schaffen, die in der Lage ist, gegen das zaristische Regime und den Kapitalismus zu kämpfen. Lenin kritisiert die Spontaneität und den Ökonomismus in der Arbeiterbewegung und betont die Bedeutung theoretischer Vorbereitung und politischen Bewusstseins. Er behandelt auch Fragen der Agitation, Propaganda und Taktik des revolutionären Kampfes und schlägt konkrete Schritte zur Erreichung der sozialistischen Revolution vor. Das Buch spielte eine bedeutende Rolle bei der Bildung der bolschewistischen Partei und beeinflusste die Entwicklung der kommunistischen Bewegung in Russland und darüber hinaus.

Hauptideen
- Die Notwendigkeit, eine professionelle revolutionäre Partei zur Führung der Arbeiterbewegung zu schaffen.
- Kritik am Ökonomismus und der Spontaneität in der Arbeiterbewegung, Betonung des bewussten politischen Kampfes.
- Die Rolle der Theorie in der revolutionären Bewegung, die Notwendigkeit der marxistischen Ideologie.
- Schaffung eines illegalen Netzwerks professioneller Revolutionäre zur Vorbereitung auf die Revolution.
- Die Bedeutung von Propaganda und Agitation zur Bildung des Klassenbewusstseins der Arbeiter.
- Kritik am Opportunismus und Reformismus, Betonung revolutionärer Kampfmethoden.
- Die Notwendigkeit, verschiedene sozialdemokratische Organisationen unter einer einheitlichen Führung zu vereinen.
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Buch «Was tun?» von Wladimir Iljitsch Lenin, geschrieben im Jahr 1902, hat eine enorme historische Bedeutung als eines der Schlüsselwerke, die die Ideologie und Strategie der bolschewistischen Bewegung in Russland formten. In diesem Werk legte Lenin seine Ansichten zur Organisation einer revolutionären Partei neuen Typs dar, die die Avantgarde des Proletariats bilden sollte. Er kritisierte die Ökonomisten und Anhänger der spontanen Arbeiterbewegung und bestand auf der Notwendigkeit einer professionellen revolutionären Organisation, die die Massen zur sozialistischen Revolution führen kann. Das Buch hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der marxistischen Theorie und Praxis sowie auf die politische Kultur in Russland und darüber hinaus. Es bildete die Grundlage für die Gründung der SDAPR(b) und die anschließende Machtergreifung der Bolschewiki im Jahr 1917, was letztlich zur Bildung der Sowjetunion führte. Der Einfluss des Buches erstreckt sich auch auf die internationale kommunistische Bewegung, wo Lenins Ideen über eine Partei neuen Typs von verschiedenen linken Bewegungen weltweit aufgenommen und adaptiert wurden.
Methodik und Schlussfolgerungen
In dem Buch «Was tun?» verwendet Wladimir Iljitsch Lenin die Methodologie der marxistischen Analyse, um die politische Situation in Russland zu Beginn des
1.Jahrhunderts zu untersuchen. Er kritisiert die Ökonomisten und Anhänger der spontanen Arbeiterbewegung und argumentiert, dass für eine erfolgreiche Revolution ein bewusster politischer Kampf und die Schaffung einer professionellen revolutionären Partei notwendig sind. Lenin betont die Bedeutung theoretischer Vorbereitung und Propaganda sowie die Notwendigkeit zentralisierter Führung und Disziplin in der Partei. Lenins Schlussfolgerungen lauten, dass nur eine organisierte und bewusste Partei die Arbeiterklasse zum Sieg über die Bourgeoisie und zum Aufbau einer sozialistischen Gesellschaft führen kann.
Implikationen und Anwendungen
- Das Buch «Was tun?» von Wladimir Iljitsch Lenin ist ein wichtiges theoretisches Werk, das erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der marxistischen Theorie und Praxis hatte. Es wird in der Praxis in folgenden Aspekten angewendet:
- 1. Organisation politischer Parteien: Lenin betont in seinem Buch die Wichtigkeit der Schaffung einer professionellen revolutionären Partei, die gut organisiert und diszipliniert sein muss. Dies wurde zur Grundlage für die Bildung kommunistischer Parteien weltweit.
- 2. Propaganda und Agitation: Im Buch wird die Notwendigkeit aktiver Propaganda und Agitation unter den Arbeiterklassen diskutiert, um deren politisches Bewusstsein zu erhöhen und sie zur Verteidigung ihrer Rechte zu mobilisieren.
- 3. Rolle der Intelligenz: Lenin hebt die Rolle der Intelligenz in der revolutionären Bewegung hervor und betont, dass sie das Bindeglied zwischen der Arbeiterklasse und dem theoretischen Wissen sein muss.
- 4. Theorie und Praxis: Das Buch unterstreicht die Bedeutung der Verbindung theoretischen Wissens mit praktischer Tätigkeit, was zur Grundlage vieler revolutionärer Bewegungen wurde.
- 5. Kampf gegen Opportunismus: Lenin kritisiert opportunistische Strömungen in der sozialistischen Bewegung, was zu einem wichtigen Element im ideologischen Kampf innerhalb der linken Bewegungen wurde.
Interessante Fakten
- Das Buch «Was tun?» wurde in den Jahren 1901-1902 geschrieben und ist eines der Schlüsselwerke Lenins, in dem er seine Ansichten zur Organisation der revolutionären Bewegung und zur Rolle der Partei in diesem Prozess darlegt.
- In diesem Werk entwickelt Lenin das Konzept einer Partei neuen Typs, die die Avantgarde der Arbeiterklasse sein und den revolutionären Kampf anführen soll.
- Lenin kritisierte die Ökonomisten und Anhänger der spontanen Entwicklung der Arbeiterbewegung und behauptete, dass ohne bewusste Führung und Organisation eine Revolution unmöglich sei.
- Das Buch spielte eine wichtige Rolle bei der Bildung der bolschewistischen Partei und hatte erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der marxistischen Theorie und Praxis.
- Lenin betonte in seiner Arbeit die Bedeutung theoretischer Vorbereitung und politischer Erziehung der Arbeiter, was zur Grundlage der späteren Tätigkeit der Bolschewiki wurde.
Buchrezension
Das Buch von Wladimir Iljitsch Lenin «Was tun?» ist eines der Schlüsselwerke, in dem der Autor seine Ansichten zur Organisation und Taktik der revolutionären Bewegung darlegt. Lenin kritisiert die Ökonomisten und ruft zur Schaffung einer professionellen revolutionären Partei auf, die in der Lage ist, den Kampf für sozialistische Umgestaltungen zu führen. In seiner Arbeit legt er besonderen Wert auf die Notwendigkeit theoretischer Vorbereitung und politischer Agitation unter den Arbeitern. Kritiker bemerken, dass das Buch eine bedeutende Rolle bei der Bildung der bolschewistischen Partei spielte und Einfluss auf die Entwicklung der marxistischen Theorie hatte. Einige Forscher weisen jedoch auf Dogmatismus und Autoritarismus in Lenins Ansätzen hin, was sich später in der Praxis des sowjetischen Staates widerspiegelte. Insgesamt wird «Was tun?» als wichtiges historisches Dokument betrachtet, das den politischen und ideologischen Kampf zu Beginn des
1.Jahrhunderts widerspiegelt.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,