Die Drehung der Schraube
Historischer Kontext und Bedeutung
«Die Drehung der Schraube» von Henry James, veröffentlicht 1898, ist eines der bekanntesten Werke der gotischen Literatur und des psychologischen Horrors. Diese Novelle erforscht Themen der Psychologie, Wahrnehmung und Moral durch das Prisma des Übernatürlichen. Die Geschichte einer Gouvernante, die in einem alten englischen Anwesen auf Geister trifft, ist ein klassisches Beispiel für Unsicherheit und Zweideutigkeit, das die Leser im Unklaren über die Realität des Geschehens lässt. Der Einfluss des Buches auf die Kultur zeigt sich in seinen zahlreichen Adaptionen in Film, Theater und Fernsehen sowie darin, wie es nachfolgende Generationen von Schriftstellern inspiriert hat, Werke zu schaffen, die die Grenzen zwischen Realität und Vorstellung untersuchen. James nutzt meisterhaft den unzuverlässigen Erzähler, was zu einem wichtigen Stilmittel in der Literatur des
1.Jahrhunderts wurde, und seine Arbeit wird weiterhin als Beispiel für komplexe psychologische Prosa studiert.
