DE
Klassische Literatur

Wem die Stunde schlägt

Originaltitelengl. For Whom the Bell Tolls · 1940
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

«Wem die Stunde schlägt» – ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway, veröffentlicht im Jahr 1940. Die Handlung spielt während des Spanischen Bürgerkriegs, in dem der Protagonist, der Amerikaner Robert Jordan, als Sprengstoffexperte in den Reihen der Internationalen Brigaden auf der Seite der Republikaner gegen die faschistischen Kräfte kämpft. Robert erhält den Auftrag, eine für die feindlichen Kräfte wichtige Brücke zu sprengen. Das Buch beschreibt seine Interaktionen mit einer Gruppe von Partisanen, bei denen er stationiert ist, und seine sich entwickelnde Liebesbeziehung zu Maria, einem Mädchen, das von den Partisanen aus den Händen der Faschisten gerettet wurde. Der Roman behandelt Themen wie Krieg, Liebe, Freundschaft, Verrat und die Psychologie des Todes sowie Fragen der Moral und der menschlichen Natur.

Wem die Stunde schlägt

Hauptideen

  • Die Sinnlosigkeit und Tragik des Krieges
  • Persönliches Opfer für gemeinsame Ziele
  • Die Suche nach dem Sinn des Lebens in Prüfungen
  • Liebe und Freundschaft als Stütze in schweren Zeiten
  • Konflikt zwischen Pazifismus und Heldentum
  • Verbindung von persönlicher Freiheit und Verantwortung
  • Moralische Dilemmata in Konfliktsituationen

Historischer Kontext und Bedeutung

«Wem die Stunde schlägt» — ein Roman des amerikanischen Schriftstellers Ernest Hemingway, veröffentlicht im Jahr 1940. Das Buch erzählt von vier Tagen des Spanischen Bürgerkriegs, basierend auf Hemingways persönlichen Erfahrungen, die er während seiner Tätigkeit als Korrespondent in Spanien im Jahr 1937 sammelte. Das Werk behandelt Themen wie Liebe, Tod, Ehre und die Illusion des Heldentums und spiegelt die tragische Nutzlosigkeit des Krieges und seine Auswirkungen auf die menschliche Seele wider. Der Roman hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Wahrnehmung des Spanischen Bürgerkriegs in der Weltöffentlichkeit und spielte eine Schlüsselrolle bei der Bildung von Antikriegshaltungen jener Zeit. «Wem die Stunde schlägt» gilt als eines der wichtigsten Werke Hemingways und als Klassiker der amerikanischen Literatur des
1.Jahrhunderts, der weiterhin weltweit relevant und bedeutend für Leser bleibt.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Robert Jordan - amerikanischer Sprengstoffexperte, Freiwilliger in den Reihen der Republikaner während des Spanischen Bürgerkriegs. Mutig, entschlossen, zeigt Führungsqualitäten, entwickelt sich durch seine Beziehungen zu Maria und seinen Kampf für Ideale.
  • Maria - junge Spanierin, hat ihre Eltern verloren, wurde von Francos Truppen vergewaltigt. Die Begegnung mit Robert Jordan hilft ihr, Hoffnung und Lebenswillen zurückzugewinnen. Ihr Charakter entwickelt sich von einer gebrochenen Seele zu einer starken, liebenden Frau.
  • Pablo - Anführer der Partisanengruppe, ursprünglich als mutiger Kämpfer dargestellt, dessen Mut jedoch im Laufe der Zeit von Überlebensdrang und Egoismus abgelöst wird. Der Konflikt zwischen seinen Interessen und den Zielen von Roberts Mission verschärft sich.
  • Pilar - Pablos Frau, spirituelle Anführerin der Gruppe. Sie besitzt tiefe Intuition und Willenskraft. Pilar unterstützt Robert Jordan und spielt eine Schlüsselrolle bei der Vereinigung der Gruppe vor der wichtigen Mission.

Interessante Fakten

  • Das Buch basiert auf den persönlichen Erfahrungen des Autors, der während des Spanischen Bürgerkriegs als Kriegsberichterstatter arbeitete.
  • Der Titel des Buches stammt aus einer Predigt des englischen Dichters John Donne, in der es heißt, dass der Tod eines jeden Menschen die Menschheit verringert, da wir alle Teil eines Ganzen sind.
  • Der Protagonist, Robert Jordan, ist ein amerikanischer Freiwilliger, der auf der Seite der Republikaner kämpft.
  • Der Roman erforscht Themen wie Liebe, Tod, Verrat und Heldentum vor dem Hintergrund des Krieges.
  • Das Buch war in Spanien bis zum Tod des Diktators Francisco Franco im Jahr 1975 verboten.
  • Hemingway verwendete die «Eisberg-Technik», bei der der Großteil der Bedeutung unter der Oberfläche des Textes verborgen ist.
  • Der Roman wurde für den Pulitzer-Preis nominiert, erhielt ihn jedoch aus politischen Gründen nicht.

Buchrezension

«Wem die Stunde schlägt» von Ernest Hemingway ist ein tiefgründiges und emotionales Werk, das Themen wie Krieg, Liebe und menschliche Solidarität erforscht. Kritiker loben Hemingways Meisterschaft in der Schaffung einer spannungsgeladenen Atmosphäre und realistischer Charaktere. Der Protagonist, Robert Jordan, erscheint dem Leser als komplexe und facettenreiche Persönlichkeit, deren innere Konflikte und moralische Dilemmata die Schrecken und Absurditäten des Krieges widerspiegeln. Das Buch zeichnet sich auch durch seinen philosophischen Unterton aus, insbesondere in den Überlegungen über den Sinn des Lebens und des Todes, was es auch heute noch relevant macht. Hemingway verwendet einen lakonischen und präzisen Stil, der die emotionale Wirkung verstärkt und dem Leser ermöglicht, tiefer in das Geschehen einzutauchen. Insgesamt gilt «Wem die Stunde schlägt» als eines der größten Werke des
1.Jahrhunderts, das weiterhin Leser und Kritiker inspiriert und zu tiefen Überlegungen anregt.

Veröffentlichungsdatum: 14 Mai 2024
———
Wem die Stunde schlägt
Originaltitelengl. For Whom the Bell Tolls · 1940