DE
Psychologie

Die Glückshypothese

engl. The Happiness Hypothesis · 2006
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Hauptideen

  • Modell des geteilten Geistes: Haidt verwendet die Metapher des Reiters und des Elefanten, um zu erklären, wie der bewusste Geist (Reiter) versucht, unbewusste Impulse und Emotionen (Elefant) zu steuern.
  • Evolutionspsychologie: Der Autor untersucht, wie die Evolution das menschliche Gehirn und Verhalten geformt hat und wie dies unser Glücksempfinden beeinflusst.
  • Hedonistische Anpassung: Menschen neigen dazu, sich schnell an Veränderungen in ihrem Leben zu gewöhnen, sei es positiv oder negativ, was langfristiges Glück schwer erreichbar macht.
  • Die Bedeutung sozialer Bindungen: Haidt betont, dass starke soziale Bindungen und ein Gefühl der Zugehörigkeit eine Schlüsselrolle beim Erreichen von Glück spielen.
  • Religion und Spiritualität: Der Autor untersucht, wie religiöse und spirituelle Praktiken das Gefühl von Sinn und Zufriedenheit im Leben fördern können.
  • Tugenden und Moral: Haidt diskutiert, wie die Entwicklung persönlicher Tugenden und moralischer Qualitäten zum Glück beitragen kann.
  • Positive Psychologie: Das Buch stützt sich auf Forschungen im Bereich der positiven Psychologie, um praktische Ratschläge zur Verbesserung der Lebensqualität zu geben.
Die Glückshypothese
Veröffentlichungsdatum: 28 September 2024
———
Die Glückshypothese
Originaltitelengl. The Happiness Hypothesis · 2006