Die Kleinbürger
Historischer Kontext und Bedeutung
Das 1901 geschriebene Theaterstück «Die Kleinbürger» von Maxim Gorki ist ein bedeutendes Werk der russischen Literatur des frühen
1.Jahrhunderts. Es spiegelt die sozialen und politischen Veränderungen wider, die zu dieser Zeit in Russland stattfanden. Im Mittelpunkt des Stücks steht die Familie Bessemenow, die eine typische Schicht des Kleinbürgertums repräsentiert. Gorki stellt ihre Engstirnigkeit, ihren Konservatismus und ihre Unfähigkeit, sich an neue Bedingungen anzupassen, kritisch dar. Das Stück wirft Fragen über die Rolle der Intelligenzija, den Generationenkonflikt und die Suche nach dem Lebenssinn auf, was es auch heute noch relevant macht. «Die Kleinbürger» hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des russischen Theaters und der Dramatik, indem sie zur Bildung einer realistischen Richtung und zur Vertiefung der sozialen Analyse in der Literatur beitrugen.
