DE
Dramatik

Die Kleinbürger

Originaltitelrus. Мещане · 1901
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

Das Theaterstück «Die Kleinbürger» von Maxim Gorki erzählt vom Leben der Familie Bessemenow, die ein typisches Beispiel für das Kleinbürgertum darstellt. Das Familienoberhaupt, Wassili Wassiljewitsch Bessemenow, hält an strengen patriarchalischen Ansichten fest und versucht, das Leben seiner Kinder zu kontrollieren. Sein Sohn Pjotr, ein Student, ist desillusioniert und sieht keinen Sinn im Studium, während seine Tochter Tatjana von Freiheit und Unabhängigkeit träumt. Im Haus lebt auch der Untermieter Nil, der Vertreter einer neuen Generation ist, die nach Veränderung und Fortschritt strebt. Der Konflikt zwischen Alt und Neu, zwischen Konservatismus und dem Streben nach Freiheit, wird zum zentralen Thema des Stücks. Letztendlich steht jeder der Charaktere vor der Entscheidung zwischen Traditionen und neuen Idealen, was zu dramatischen Konsequenzen führt.

Die Kleinbürger

Hauptideen

  • Kritik am Kleinbürgertum und am spießbürgerlichen Lebensstil
  • Generationen- und Idealkonflikt
  • Soziale Ungerechtigkeit und Klassenungleichheit
  • Suche nach dem Sinn des Lebens und spirituelles Erwachen
  • Rolle der Intelligenzija in der Gesellschaft
  • Probleme familiärer Beziehungen und persönlicher Ambitionen

Historischer Kontext und Bedeutung

Das 1901 geschriebene Theaterstück «Die Kleinbürger» von Maxim Gorki ist ein bedeutendes Werk der russischen Literatur des frühen
1.Jahrhunderts. Es spiegelt die sozialen und politischen Veränderungen wider, die zu dieser Zeit in Russland stattfanden. Im Mittelpunkt des Stücks steht die Familie Bessemenow, die eine typische Schicht des Kleinbürgertums repräsentiert. Gorki stellt ihre Engstirnigkeit, ihren Konservatismus und ihre Unfähigkeit, sich an neue Bedingungen anzupassen, kritisch dar. Das Stück wirft Fragen über die Rolle der Intelligenzija, den Generationenkonflikt und die Suche nach dem Lebenssinn auf, was es auch heute noch relevant macht. «Die Kleinbürger» hatten einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des russischen Theaters und der Dramatik, indem sie zur Bildung einer realistischen Richtung und zur Vertiefung der sozialen Analyse in der Literatur beitrugen.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Wassili Wassiljewitsch Bessemenow — das Familienoberhaupt, ein Kleinbürger mit konservativen Ansichten. Er versucht, die traditionellen Werte und die Ordnung im Haus zu bewahren, stößt jedoch auf Unverständnis und Widerstand seitens seiner Kinder.
  • Akulina Iwanowna Bessemenowa — die Ehefrau von Wassili Wassiljewitsch, eine gehorsame und duldsame Frau. Sie unterstützt ihren Mann, aber ihre Rolle in der Familie ist auf häusliche Pflichten beschränkt.
  • Pjotr Wassiljewitsch Bessemenow — der Sohn von Wassili Wassiljewitsch, ein Student. Er strebt nach neuen Ideen und Veränderungen, was zu Konflikten mit seinem Vater führt. Seine Entwicklung ist mit der Suche nach seinem eigenen Weg und dem Widerstand gegen alte Werte verbunden.
  • Tatjana Wassiljewna Bessemenowa — die Tochter von Wassili Wassiljewitsch, eine junge Frau, die von persönlicher Freiheit und Glück träumt. Auch sie steht im Konflikt mit ihrem Vater wegen seiner konservativen Ansichten.
  • Nil Stepanowitsch — Tatjanas Verlobter, ein Arbeiter. Er repräsentiert einen neuen Menschentyp, der nach Veränderung und Fortschritt strebt. Seine Beziehungen zu Tatjana und ihrer Familie spiegeln den Zusammenstoß alter und neuer Weltanschauungen wider.

Stil und Technik

In dem Stück «Die Kleinbürger» verwendet Maxim Gorki einen realistischen Stil, um das Leben und den Alltag einer kleinbürgerlichen Familie darzustellen. Die Sprache des Werkes ist reich an lebendigen Dialogen, die die Charaktere und inneren Konflikte der Figuren vermitteln. Literarische Mittel umfassen den Einsatz von Symbolismus und Kontrast, um die Unterschiede zwischen den Generationen und ihren Weltanschauungen zu betonen. Die Struktur des Stücks besteht aus vier Akten, von denen jeder neue Aspekte der Beziehungen innerhalb der Familie und ihrer Interaktion mit der Außenwelt offenbart. Gorki nutzt meisterhaft dramatische Pausen und spannungsgeladene Momente, um die emotionale Wirkung auf den Leser zu verstärken.

Interessante Fakten

  • Das Stück «Die Kleinbürger» wurde 1901 geschrieben und war eines der ersten dramatischen Werke von Maxim Gorki.
  • Das Werk spiegelt die sozialen und politischen Stimmungen Russlands zu Beginn des 20. Jahrhunderts wider und zeigt den Konflikt zwischen alten und neuen Generationen.
  • Die Hauptfiguren des Stücks — die Familie Bessemenow — symbolisieren das typische kleinbürgerliche Milieu jener Zeit.
  • Das Stück wurde nach der ersten Premiere in Russland verboten, da es einen kritischen Blick auf die gesellschaftlichen Normen warf.
  • Maxim Gorki verwendete in dem Stück einen realistischen Stil, der es ihm ermöglichte, die innere Welt der Charaktere und ihre Widersprüche tiefgehend darzustellen.
  • «Die Kleinbürger» waren ein wichtiger Schritt in der Entwicklung der russischen Dramatik und ebneten den Weg für neue Formen und Themen im Theater.

Buchrezension

«Die Kleinbürger» von Maxim Gorki ist ein Stück, das tiefgehend das Thema des sozialen Stillstands und des moralischen Verfalls in der russischen Gesellschaft zu Beginn des
1.Jahrhunderts untersucht. Kritiker heben hervor, dass Gorki meisterhaft die inneren Konflikte und Widersprüche in der Familie Bessemenow darstellt, die breitere soziale Probleme symbolisieren. Das Stück wirft Fragen nach dem Sinn des Lebens, der spirituellen Leere und der Suche nach Wahrheit auf. Besonderes Augenmerk wird auf die Figur des Nil gelegt, der das Streben nach Veränderung und den Kampf gegen das Kleinbürgertum verkörpert. Gorki verwendet realistische Dialoge und lebendige Charaktere, um zu zeigen, wie persönliche Ambitionen und Ängste familiäre und gesellschaftliche Bindungen zerstören können. Kritiker betonen auch, dass «Die Kleinbürger» bis heute relevant bleiben, da die in dem Stück angesprochenen Themen die moderne Gesellschaft weiterhin beschäftigen.

Veröffentlichungsdatum: 24 September 2024
———
Die Kleinbürger
Autor
Originaltitelrus. Мещане · 1901
Genre: Dramatik