Der Revisor
Zusammenfassung
«Der Revisor» ist eine Komödie von Nikolai Gogol, die erstmals 1836 veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in einer Provinzstadt Russlands, in die unerwartet ein wichtiger Regierungsbeamter, ein Revisor aus Petersburg, kommt. Durch ein Missverständnis wird der junge Nichtstuer Chlestakow, der in die Stadt gekommen ist und in einem örtlichen Gasthaus abgestiegen ist, fälschlicherweise für den Revisor gehalten. Die städtischen Beamten, die versuchen, den vermeintlichen Revisor zu besänftigen, beginnen ihm Geschenke und Geld zu geben, um ihre Machenschaften und Korruption zu verbergen. Chlestakow nutzt ihr Missverständnis aus, nimmt alle Gaben an und verlobt sich sogar mit der Tochter des Bürgermeisters. Bei Chlestakows Abreise wird klar, dass er nicht der Revisor ist. Der echte Revisor trifft in der Stadt ein, als Chlestakow bereits abgereist ist, und diese plötzliche Enthüllung löst Schock und Panik unter den Stadtbehörden aus.

Hauptideen
- Thematisierung von Bestechung und Korruption in der russischen Provinz
- Kritik an Bürokratie und Beamtentum
- Darstellung der moralischen Leere und Laster der Gesellschaft
- Problem der persönlichen Verantwortung jedes Einzelnen gegenüber der Gesellschaft
- Enthüllung der Heuchelei und Doppelzüngigkeit der Bürger
- Idee der sozialen Gerechtigkeit und deren Unerreichbarkeit in einem korrupten Umfeld
- Einfluss von Gerüchten und Vorurteilen auf die öffentliche Meinung
- Verwendung der Komödie als Mittel zur Kritik an gesellschaftlichen Missständen
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Anton Antonowitsch Skwosnik-Dmuchanowski - der Bürgermeister, Hauptfigur des Stücks. Er verkörpert den typischen Beamten, der nur an seiner Position und seinem Wohlstand interessiert ist. Zu Beginn des Stücks ist er beunruhigt über die Nachricht von der Ankunft des Revisors und versucht, seine Machenschaften zu verbergen. Am Ende des Stücks wird seine Entlarvung unvermeidlich.
- Iwan Alexandrowitsch Chlestakow - ein junger Beamter aus Petersburg, der für den Revisor gehalten wird. Er ist ein leichtsinniger und verantwortungsloser Mensch, der zufällig im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht. Er nutzt die Situation aus, täuscht alle und erhält zahlreiche Bestechungsgelder, doch am Ende wird sein Betrug aufgedeckt.
- Anna Andrejewna Skwosnik-Dmuchanowskaja - die Frau des Bürgermeisters. Sie ist eine eitle und neugierige Frau, die von einem gesellschaftlichen Leben träumt. Zu Beginn des Stücks ist sie über die Ankunft des Revisors besorgt, lässt sich aber schnell von Chlestakow mitreißen, den sie für einen wichtigen Beamten hält.
- Marja Antonowna Skwosnik-Dmuchanowskaja - die Tochter des Bürgermeisters. Eine junge und naive Frau, die ebenfalls Chlestakows Charme erliegt. Sie träumt von Heirat und gesellschaftlichem Leben, doch am Ende des Stücks zerbrechen ihre Illusionen.
- Ammos Fjodorowitsch Ljapkin-Tjapkin - der Richter. Er ist ein korrupter und fauler Beamter, der sich mehr für die Jagd als für seine Arbeit interessiert. Zu Beginn des Stücks versucht er, seine Machenschaften vor dem Revisor zu verbergen.
- Artemij Filippowitsch Semljanika - der Vormund der wohltätigen Einrichtungen. Er ist ein heuchlerischer und niederträchtiger Mensch, der nur an seinem eigenen Vorteil interessiert ist. Zu Beginn des Stücks versucht auch er, seine Machenschaften vor dem Revisor zu verbergen.
- Luka Lukitsch Chlopow - der Schulinspektor. Er ist ein ängstlicher und unentschlossener Mensch, der Angst hat, seine Stellung zu verlieren. Zu Beginn des Stücks ist er ebenfalls über die Ankunft des Revisors besorgt und versucht, seine Mängel zu verbergen.
Stil und Technik
«Der Revisor» von Nikolai Gogol ist eine Komödie in fünf Akten. In diesem Werk ist der Einsatz von Satire und Ironie charakteristisch, die auf die Enthüllung der Sitten des kleinen Staatsbeamtentums und der Probleme der russischen Gesellschaft jener Zeit abzielen. Gogol verwendet ausgeprägte, typisierte Charaktere und karikaturhafte Darstellungen, um einen komischen Effekt zu erzielen. Spezifische Techniken des Autors umfassen Wortspiele, geistreiche Dialoge und Situationskomik. Die literarische Struktur des Werkes zeichnet sich durch die Rhythmik und Dynamik der Handlung aus, die durch das sukzessive Anwachsen komischer Situationen bestimmt wird, die ihren Höhepunkt vor der abschließenden Auflösung erreichen. Gogol arbeitet meisterhaft mit der Sprache, indem er sie nicht nur als Mittel zur Schaffung komischer Situationen, sondern auch als Instrument der sozialpsychologischen Analyse einsetzt.
Zitate
- Worüber lachen Sie? — Sie lachen über sich selbst!
- Das steht Ihnen nicht zu!
- Ich habe Sie eingeladen, meine Herren, um Ihnen eine äußerst unangenehme Nachricht mitzuteilen: Ein Revisor kommt zu uns.
- Ein einfacher Mensch: Wenn er stirbt, dann stirbt er eben, und wenn er gesund wird, dann wird er eben gesund.
- Was für ein schäbiges Städtchen!
- Und wer von uns ist ohne Sünde?
- Der Beamte, der zu uns kommt, ist aus Petersburg, inkognito. Und mit einer geheimen Anweisung.
Interessante Fakten
- Die Komödie «Der Revisor» wurde auf Drängen von Alexander Sergejewitsch Puschkin geschrieben, der Gogol eine Anekdote über einen Vorfall erzählte, bei dem in einer Stadt ein Unbekannter für einen Revisor gehalten wurde.
- Die Premiere von «Der Revisor» fand am 19. April 1836 im Alexandrinski-Theater in Sankt Petersburg statt und sorgte für großes Aufsehen in der Gesellschaft.
- Gogol selbst gestand, dass «Der Revisor» ein Werk ist, in dem er alle Laster der russischen Gesellschaft aufzeigen wollte, und deshalb gibt es in dem Stück keine positiven Charaktere.
- Eine der bekanntesten Phrasen aus dem Stück ist die des Bürgermeisters: «Worüber lachen Sie? Über sich selbst lachen Sie!» — die bis heute oft zitiert wird.
- Die Figur Chlestakow, der für den Revisor gehalten wird, ist zu einem Synonym für jemanden geworden, der andere täuscht, indem er sich für jemand anderen ausgibt.
Buchrezension
«Der Revisor» von Nikolai Wassiljewitsch Gogol ist eine brillante Komödie, die die Laster und Mängel der russischen Gesellschaft des
1.Jahrhunderts aufdeckt. Gogol nutzt meisterhaft die Satire, um Korruption, Heuchelei und Dummheit der Beamten zu zeigen. Die zentrale Handlung, in der Provinzbeamte einen gewöhnlichen Gauner für einen Revisor aus Petersburg halten, ermöglicht es dem Autor, lebendige und einprägsame Charaktere zu schaffen. Kritiker betonen, dass Gogol nicht nur bestimmte Personen verspottet, sondern auch Fragen zu den moralischen und ethischen Normen der Gesellschaft insgesamt aufwirft. Seine Figuren, wie der Bürgermeister und Chlestakow, sind zu Synonymen geworden, die menschliche Schwächen und Laster symbolisieren. «Der Revisor» bleibt auch heute noch aktuell, dank seiner scharfen Gesellschaftskritik und seines tiefen Verständnisses der menschlichen Natur.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,