American Psycho
Zusammenfassung
«American Psycho» ist ein Roman von Bret Easton Ellis, der 1991 veröffentlicht wurde. Er erzählt die Geschichte von Patrick Bateman, einem jungen und erfolgreichen Finanzexperten aus Manhattan, der ein Doppelleben führt. Tagsüber ist er ein vorbildlicher Angestellter und ein Musterbeispiel für die High Society, während er nachts zu einem Serienmörder wird, der seine Opfer mit erbarmungsloser und raffinierter Grausamkeit beseitigt. Der Roman illustriert eindrucksvoll die Konsumkultur der 1980er Jahre, die soziale Apathie und den moralischen Verfall, die sich hinter der glänzenden Fassade des amerikanischen Traums verbergen. Die Hauptthemen des Werkes umfassen Identität, Oberflächlichkeit gesellschaftlicher Beziehungen und innere Leere. Die Kontroversen um das Buch wurden durch die grafischen Darstellungen von Gewalt und sexualisiertem Inhalt ausgelöst.

Hauptideen
- Kritik an der Konsumgesellschaft und ihrem Einfluss auf das Individuum
- Erforschung der Identität und des Verlusts des eigenen Selbst im modernen Leben
- Reflexion über die Leere und Entfremdung des Menschen in der städtischen Umgebung
- Gegenüberstellung von äußerem Wohlstand und innerem moralischen Verfall
- Zerstörung des Mythos vom 'amerikanischen Traum' durch das Leben des Protagonisten
Historischer Kontext und Bedeutung
«American Psycho» ist ein Roman von Bret Easton Ellis, der erstmals 1991 veröffentlicht wurde. Das Buch löste aufgrund seiner grafischen Darstellungen von Gewalt und sexuellen Inhalten sowie der schonungslosen Darstellung der Konsumkultur Amerikas in den 1980er Jahren viele Kontroversen aus. Ellis zeichnet ein Porträt des Lebens von Patrick Bateman, einem jungen, erfolgreichen Mann, der an der Wall Street arbeitet und zugleich ein erbarmungsloser Serienmörder ist. Das Werk erforscht die tiefe soziale und emotionale Leere, die sich hinter der Maske von Reichtum und Erfolg verbirgt, und kritisiert die Oberflächlichkeit und moralische Ambivalenz der amerikanischen Gesellschaft am Ende des
1.Jahrhunderts. Dieser Roman löste nicht nur öffentliche Debatten über Zensur aus, sondern wurde auch zu einem Kultklassiker, der viele Generationen von Lesern beeinflusste und ein neues Interesse an den Themen Konsumkultur und Identität weckte.
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Patrick Bateman - der Protagonist, ein 26-jähriger erfolgreicher Investmentbanker, der in Manhattan lebt. Anfangs erscheint er als äußerlich erfolgreicher, gebildeter und sozial aktiver Mensch, doch nach und nach offenbart sich seine psychopathische Natur, seine manische Besessenheit von Konsum und oberflächlichen Beziehungen. Im Verlauf der Handlung nimmt sein seelischer und moralischer Verfall zu und zieht den Leser in eine Atmosphäre von Wahnsinn und Gewalt.
- Evelyn Richards - Patrick Batemans Freundin, eine schillernde Vertreterin der New Yorker High Society, die den konsumorientierten Lebensstil verkörpert. Ihre Beziehung ist von Gleichgültigkeit und Oberflächlichkeit geprägt, was die emotionale Leere des Protagonisten zusätzlich unterstreicht.
- Timothy Price (oder Bryce) - ein Kollege und Freund von Bateman, der viele seiner Ansichten und Interessen teilt. Sein Verhalten und seine Beziehungen zu anderen zeigen ebenfalls die charakteristischen Merkmale der 80er-Jahre-Kultur: Egozentrismus, Materialismus und soziale Apathie.
- Paul Allen - ein Kollege von Bateman, der eines seiner Opfer wird. Die Beziehung zu Allen als Konkurrent und dessen anschließende Ermordung ist ein Schlüsselmoment in der Entwicklung von Batemans Psychopathie.
Stil und Technik
«American Psycho» von Bret Easton Ellis zeichnet sich durch eine scharfe und kompromisslose Darstellung der Ereignisse aus, mit detailreichen Beschreibungen, die der materiellen und konsumorientierten Kultur der 1980er Jahre große Aufmerksamkeit schenken. Ellis verwendet eine Ich-Erzählperspektive, die es den Lesern ermöglicht, tiefer in den Geist des Protagonisten Patrick Bateman und seine verzerrte Wahrnehmung der Realität einzutauchen. Die Sprache des Buches erforscht das dunkle und zugleich banale Verhalten Batemans sowie seine zwanghafte Aufmerksamkeit für Details des Alltags und seine Konsumvorlieben. Der Roman ist bemerkenswert für seine Kombination aus Brutalität und Satire auf die amerikanische Gesellschaft, die sich auf oberflächliche Werte konzentriert. Ellis verwebt meisterhaft Gefühllosigkeit und Zynismus mit einer sorgfältig ausgearbeiteten Erzählstruktur, wobei er den Schwerpunkt auf die Fragmentierung und Zerstreutheit von Batemans Aufmerksamkeit legt, was seinen psychischen Zustand und seine Weltsicht widerspiegelt.
Zitate
- Ich will einfach nicht, dass jemand weiß, dass ich zu solchen Dingen fähig bin.
- Ich will nichts. Ich will alles.
- Ich kann meine Grausamkeit nicht kontrollieren; ich kann meine Grausamkeit nicht kontrollieren.
- Die Welt ist eine Maske, hinter der sich das Chaos verbirgt.
- Ich fühle nichts außer Verachtung für mich selbst und andere.
Interessante Fakten
- Das Buch löste aufgrund seiner Brutalität und naturalistischen Darstellungen von Gewalt einen großen Skandal aus, was dazu führte, dass einige Verlage sich weigerten, es zu veröffentlichen.
- Der Protagonist, Patrick Bateman, ist ein erfolgreicher Investmentbanker, was im Kontrast zu seinem geheimen Leben als Serienmörder steht.
- Der Roman ist aus der Ich-Perspektive geschrieben, was dem Leser ermöglicht, tiefer in das verdrehte Bewusstsein des Protagonisten einzutauchen.
- Das Buch wurde zu einem Kultklassiker und hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Popkultur, einschließlich einer Verfilmung mit Christian Bale in der Hauptrolle.
- Viele Kritiker und Leser bemerken, dass der Roman eine Satire auf den Materialismus und die Oberflächlichkeit der Gesellschaft der 1980er Jahre ist.
- Bret Easton Ellis erhielt nach der Veröffentlichung des Buches zahlreiche Drohungen und negative Kritiken, aber auch Anerkennung für seinen literarischen Wert und seine Kühnheit.
Buchrezension
«American Psycho» von Bret Easton Ellis ist eine düstere und provokative Satire auf die Konsumgesellschaft und den moralischen Verfall. Kritiker bemerken, dass der Roman mit seiner Brutalität und den expliziten Gewaltszenen schockiert, was ihn schwer verdaulich macht. Dennoch erhielt das Buch Anerkennung für seine tiefgehende Gesellschaftskritik und die meisterhafte Darstellung der inneren Welt des Protagonisten Patrick Bateman. Ellis schafft ein erschreckend realistisches Porträt eines Menschen, der jeglichen Bezug zur Realität und Moral verloren hat, was die Leser dazu bringt, über die Natur des Bösen und der Gleichgültigkeit in der modernen Gesellschaft nachzudenken. Einige Kritiker halten den Roman für übermäßig brutal und zynisch, während andere darin eine wichtige Warnung vor den Folgen ungezügelten Materialismus und Narzissmus sehen.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,