Warten auf die Barbaren
Stil und Technik
Der Roman «Warten auf die Barbaren» von John Maxwell Coetzee zeichnet sich durch einen minimalistischen und lakonischen Stil aus, der die Atmosphäre von Ungewissheit und Spannung unterstreicht. Die Sprache des Werkes ist einfach, aber reich an Symbolik und Metaphern, was ein tieferes Eindringen in den psychologischen Zustand der Charaktere ermöglicht und Themen wie Macht, Gewalt und Moral erforscht. Coetzee verwendet Techniken des inneren Monologs und des Bewusstseinsstroms, um die inneren Erlebnisse des Hauptcharakters, des Magistrats, zu vermitteln. Die Struktur der Erzählung ist linear, aber reich an Rückblenden und Reflexionen, was eine Mehrschichtigkeit der Erzählung schafft. Der Autor nutzt auch meisterhaft Kontraste zwischen Zivilisation und Barbarei, um die Relativität dieser Begriffe zu betonen und beim Leser Fragen über die Natur menschlicher Grausamkeit und Gerechtigkeit aufzuwerfen.
