DE
Kinderliteratur

Die Jagd nach dem Snark

engl. The Hunting of the Snark · 1876
Erstellt vonder Redaktion von Litseller.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

Das Gedicht «Die Jagd nach dem Snark» von Lewis Carroll erzählt von einer ungewöhnlichen Reise eines Teams aus neun Personen und einem Biber, die sich auf die Suche nach einem mysteriösen Wesen namens Snark begeben. In der Gruppe gibt es Charaktere wie einen Kapitän, einen Bankier, einen Metzger und andere, die alle ihre eigenen einzigartigen Eigenschaften haben. Im Verlauf der Expedition stoßen die Teilnehmer auf verschiedene Schwierigkeiten und Gefahren. Am Ende des Gedichts findet einer der Jäger, der Bäcker, den Snark, aber dieser entpuppt sich als Boojum, ein Wesen, das jeden verschwinden lässt, der es sieht. So verschwindet der Bäcker, und das Schicksal der übrigen Teammitglieder bleibt unbekannt.

Die Jagd nach dem Snark

Hauptideen

  • Absurdität und Unlogik: Das Buch ist voller skurriler und absurder Situationen, die die Unlogik des Geschehens unterstreichen.
  • Suche und Ziel: Das zentrale Thema des Werkes ist die Suche nach dem Snark, der eine unerreichbare Zielvorstellung oder einen Traum symbolisiert.
  • Wortspiele und Kalauer: Der Text ist reich an Wortspielen, Kalauer und sprachlichen Scherzen, was ein charakteristisches Merkmal von Lewis Carrolls Stil ist.
  • Unbestimmtheit und Mehrdeutigkeit: Viele Elemente des Buches bleiben unbestimmt und offen für Interpretationen, was dem Leser erlaubt, den Sinn selbst zu erschließen.
  • Surrealismus: Das Werk ist durchdrungen von surrealistischen Bildern und Situationen, die über das gewöhnliche Verständnis der Realität hinausgehen.

Historischer Kontext und Bedeutung

«Die Jagd nach dem Snark» von Lewis Carroll, veröffentlicht im Jahr 1876, ist eines der rätselhaftesten und meistdiskutierten Gedichte der englischen Literatur. Dieses absurdistische Gedicht, geschrieben im Genre des Nonsens, setzt die Traditionen fort, die Carroll in «Alice im Wunderland» und «Alice hinter den Spiegeln» begründet hat. Der Einfluss des Gedichts auf die Kultur zeigt sich in seiner Vielschichtigkeit und der Möglichkeit verschiedener Interpretationen, was es zu einem Studienobjekt in der Literaturwissenschaft und Philosophie macht. «Die Jagd nach dem Snark» hat zahlreiche Künstler, Schriftsteller und Musiker inspiriert, und seine Bilder und Phrasen sind in die Populärkultur eingegangen. Das Gedicht hat auch die Entwicklung des Genres der absurdistischen Literatur beeinflusst und bleibt dank seines einzigartigen Stils und seiner philosophischen Tiefe relevant.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Kapitän (Bootsmann) - der Anführer der Expedition, der das Team bei der Suche nach dem Snark organisiert und leitet. Er ist entschlossen und selbstbewusst, aber seine Methoden und Pläne erscheinen manchmal seltsam und unlogisch.
  • Biber - eines der Teammitglieder, das sich durch Fleiß und Eifer auszeichnet. Er ist ständig mit Arbeit beschäftigt und bemüht sich, dem Team nützlich zu sein.
  • Bankier - ein Teammitglied, das sich ständig um sein Geld und seine Sicherheit sorgt. Seine Ängste und Sorgen hindern ihn oft daran, sich auf die Suche nach dem Snark zu konzentrieren.
  • Metzger - ein Teammitglied, das sich auf das Zerlegen von Fleisch spezialisiert hat. Er ist freundlich und gesellig, aber sein Beruf ruft bei den anderen Teammitgliedern einige Besorgnis hervor.
  • Bäcker - ein Teammitglied, das sein Gedächtnis verloren hat und sich nicht an seinen Namen erinnern kann. Er ist voller Enthusiasmus und Entschlossenheit, aber seine Vergesslichkeit bringt das Team manchmal in Schwierigkeiten.
  • Makler - ein Teammitglied, das sich mit Handel und Austausch beschäftigt. Er ist pragmatisch und berechnend, aber manchmal erweist sich sein Geschäftssinn in den Bedingungen der Expedition als nutzlos.
  • Billingsgate-Fischer - ein Teammitglied, das sich auf das Fischen spezialisiert hat. Er ist erfahren und selbstsicher, aber seine Fähigkeiten sind nicht immer bei der Suche nach dem Snark anwendbar.
  • Trommler - ein Teammitglied, das für die Aufrechterhaltung der Moral und des Rhythmus verantwortlich ist. Er ist energisch und optimistisch, aber manchmal erscheint sein Enthusiasmus übertrieben.
  • Jurist - ein Teammitglied, das sich mit rechtlichen Fragen und Streitigkeiten beschäftigt. Er ist pedantisch und akribisch, aber sein Wissen über Gesetze ist nicht immer in den Bedingungen der Expedition nützlich.

Stil und Technik

«Die Jagd nach dem Snark» von Lewis Carroll ist ein Nonsens-Gedicht, das im Stil des Absurden geschrieben ist. Die Sprache des Werkes ist reich an Wortspielen, Kalauer und Anspielungen, was eine Atmosphäre von Rätselhaftigkeit und Humor schafft. Carroll verwendet rhythmische Strukturen und Reime, um dem Text Musikalität und Leichtigkeit zu verleihen. Literarische Techniken umfassen Alliteration, Assonanz und paradoxe Bilder, die die Absurdität des Geschehens unterstreichen. Die Struktur der Erzählung besteht aus acht «Fits» oder Teilen, von denen jeder die Etappen der Reise und der Suche nach dem Snark beschreibt. Die Charaktere des Werkes sind exzentrische und karikaturhafte Figuren, die alle einzigartige Eigenschaften und Namen haben, was die Komik verstärkt und den Nonsens-Effekt erhöht.

Interessante Fakten

  • Das Buch ist im Genre der absurdistischen Poesie geschrieben und zählt zu den bekanntesten Werken von Lewis Carroll.
  • Im Werk werden viele Neologismen und vom Autor selbst erfundene Wörter verwendet, was den Text einzigartig und schwer übersetzbar macht.
  • Die Handlung des Buches erzählt von einer Gruppe von zehn Charakteren, die sich auf die Suche nach einem mythischen Wesen namens Snark begeben.
  • Jeder der Charaktere hat seinen eigenen einzigartigen Beruf und Charakter, was der Erzählung Vielfalt und Komik verleiht.
  • Das Buch besteht aus acht Kapiteln, die jeweils «Fit» genannt werden, ein alter Begriff für einen Teil eines Gedichts.
  • Das Werk ist voller Anspielungen und versteckter Bedeutungen, die es erlauben, es auf verschiedene Weise zu interpretieren und es interessant für die Analyse machen.

Buchrezension

«Die Jagd nach dem Snark» von Lewis Carroll ist ein Gedicht, das die Traditionen des Absurden und des Spiels mit Worten fortsetzt, die in «Alice im Wunderland» begonnen wurden. Kritiker bemerken, dass das Werk voller Rätsel und Allegorien ist, die auf verschiedene Weise interpretiert werden können. Das Gedicht erzählt von einem Team seltsamer Charaktere, die sich auf die Suche nach dem mythischen Wesen Snark begeben. Carroll nutzt die Sprache meisterhaft, um eine Atmosphäre von Geheimnis und Humor zu schaffen. Einige Kritiker sehen in diesem Werk eine Satire auf die viktorianische Gesellschaft, andere philosophische Überlegungen zur menschlichen Natur und der Suche nach dem Sinn des Lebens. Trotz der scheinbaren Einfachheit bleibt «Die Jagd nach dem Snark» ein vielschichtiges und tiefgründiges Werk, das weiterhin Interesse und Diskussionen unter Literaturwissenschaftlern hervorruft.

Veröffentlichungsdatum: 27 August 2024
———
Die Jagd nach dem Snark
Originaltitelengl. The Hunting of the Snark · 1876