Theorie und Praxis der erfinderischen Problemlösung
Konzepte und Strategien
Das Buch von Genrich Altschuller «Theorie und Praxis der erfinderischen Problemlösung» widmet sich der Entwicklung und Anwendung der Theorie der erfinderischen Problemlösung (TRIZ). Die Hauptkonzepte und Strategien, die im Buch dargelegt werden, umfassen:
1.Widersprüche: Altschuller hebt technische und physikalische Widersprüche als Schlüsselelemente hervor, die gelöst werden müssen, um innovative Lösungen zu schaffen.
2.Ideales Endergebnis (IKR): Ein Konzept, das das Streben nach einer idealen Lösung beschreibt, die ihre Funktion ohne Nachteile erfüllt.
3.Gesetze der Entwicklung technischer Systeme: Altschuller beschreibt die Muster, nach denen sich technische Systeme entwickeln, was es ermöglicht, ihre Evolution vorherzusagen.
4.Algorithmus zur Lösung erfinderischer Aufgaben (ARIZ): Ein methodologisches Werkzeug, das hilft, systematisch an die Lösung komplexer Aufgaben heranzugehen.
5.Nutzung von Ressourcen: Eine Strategie, die auf die effektive Nutzung vorhandener Ressourcen zur Erreichung einer optimalen Lösung abzielt.
6.Matrixanalyse: Die Verwendung der Widerspruchsmatrix zur Suche nach Standardlösungen, die auf eine bestimmte Aufgabe anwendbar sind. Diese Konzepte und Strategien zielen darauf ab, den Erfindungsprozess zu systematisieren und die Effizienz bei der Suche nach innovativen Lösungen zu steigern.
