Theorie und Praxis der erfinderischen Problemlösung
Buchrezension
Das Buch von Genrich Altschuller «Theorie und Praxis der erfinderischen Problemlösung» ist ein grundlegendes Werk im Bereich der Theorie der erfinderischen Problemlösung (TRIZ). Altschuller bietet einen systematischen Ansatz zur Lösung komplexer technischer Probleme, der auf der Analyse von Patenten und der Erkennung von Mustern in der Erfindungstätigkeit basiert. Kritiker heben hervor, dass das Buch den Lesern einzigartige Werkzeuge und Methodologien bietet, die den Prozess der Suche nach innovativen Lösungen strukturieren. Besonderes Augenmerk wird auf den Algorithmus zur Lösung erfinderischer Aufgaben (ARIZ) gelegt, der hilft, den Prozess der Lösungsfindung zu formalisieren und zu beschleunigen. Altschuller betont die Bedeutung der Überwindung psychologischer Trägheit und der Nutzung von Widersprüchen als Quelle neuer Ideen. Das Buch wurde sowohl von Ingenieuren und Erfindern als auch von Forschern im Bereich des kreativen Denkens anerkannt. Einige Kritiker weisen jedoch auf die Komplexität des Materials für unvorbereitete Leser hin und auf die Notwendigkeit praktischer Erfahrung, um die vorgeschlagenen Methoden vollständig zu beherrschen.
