Die Wellen
Historischer Kontext und Bedeutung
«Die Wellen» von Virginia Woolf, veröffentlicht 1931, gilt als eines der experimentellsten und innovativsten Werke der modernen Literatur. Das Buch stellt einen Bewusstseinsstrom von sechs Charakteren dar, deren innere Monologe sich verweben und eine komplexe und vielschichtige Struktur schaffen. Woolf verwendet einen einzigartigen Erzählstil, der die Grenzen zwischen Prosa und Poesie verwischt, was einen bedeutenden Einfluss auf die Entwicklung des literarischen Modernismus hatte. «Die Wellen» erforschen Themen wie Identität, Zeit und menschliche Erfahrung, was sie zu einem wichtigen Beitrag zum literarischen Erbe des
1.Jahrhunderts macht. Das Buch spiegelt auch die philosophischen und ästhetischen Ansichten von Woolf wider, was es bedeutend für das Verständnis ihres Schaffens und des kulturellen Kontextes der Epoche macht.
