Das Bildnis des Herrn W. H.
Historischer Kontext und Bedeutung
«Das Bildnis des Herrn W. H.» ist ein Essay von Oscar Wilde, das 1889 veröffentlicht wurde und in dem der Autor die Hypothese untersucht, dass die Sonette von William Shakespeare einem jungen Schauspieler namens William Hughes gewidmet waren. Wilde nutzt diese Hypothese als Ausgangspunkt für Überlegungen zur Natur der Kunst, Freundschaft und Hingabe. Obwohl das Essay keinen bedeutenden Einfluss auf die akademische Shakespeare-Forschung hatte, zeigt es Wildes Meisterschaft in der Schaffung literarischer Mystifikationen und sein Interesse an ästhetischen und philosophischen Fragen. Das Werk unterstreicht auch die Faszination der viktorianischen Ära für Geheimnisse und Rätsel, die mit großen literarischen Figuren verbunden sind. Der Einfluss des Essays auf die Kultur liegt in seiner Fähigkeit, Leser dazu zu inspirieren, bekannte Werke und Persönlichkeiten durch die Linse künstlerischer Fiktion und Interpretation neu zu überdenken.
