Das Bildnis des Dorian Gray
Stil und Technik
«Das Bildnis des Dorian Gray» von Oscar Wilde ist ein philosophischer Roman mit Elementen der Gothic und einer moralisierenden Erzählung. Er zeichnet sich durch eine scharfe, raffinierte Sprache aus, ist reich an ästhetischen Beschreibungen und langen Dialogen, die die Sicht des Autors auf Kunst, Schönheit, Moral und Gesellschaft widerspiegeln. Der Roman ist voller Aphorismen und Ironie und nutzt ausgeprägten Symbolismus, um die inneren Wandlungen des Protagonisten und seinen moralischen Verfall zu veranschaulichen. Eine Besonderheit des Werkes ist die tiefgehende psychologische Entwicklung der Charaktere und die sorgfältige Konstruktion der Intrige. Die Struktur des Romans ist linear, die Handlung entwickelt sich schrittweise, enthält jedoch vielschichtige philosophische Überlegungen über Zeit, Identität und geistigen Verfall.
