Rabbit Redux
Stil und Technik
In «Rabbit Redux» verwendet John Updike einen realistischen Stil, der es ermöglicht, tief in das Alltagsleben des Protagonisten Harry «Rabbit» Angstrom einzutauchen. Die Sprache des Werkes ist reich an Details, was hilft, ein lebendiges und glaubwürdiges Bild des amerikanischen Lebens Ende der 1960er Jahre zu schaffen. Updike nutzt meisterhaft innere Monologe und Bewusstseinsströme, um die komplexen emotionalen Zustände und Gedanken der Charaktere zu vermitteln. Literarische Techniken wie Symbolismus und Anspielungen spielen eine wichtige Rolle bei der Erschließung der Themen Rassismus, Vietnamkrieg und soziale Veränderungen. Die Erzählstruktur ist nicht linear, mit häufigen Rückblenden und Perspektivwechseln, was ein tieferes Verständnis der inneren Welt der Protagonisten und ihrer Motivation ermöglicht.
