Zimmer Nr. 6
Zusammenfassung
«Zimmer Nr. 6» ist eine Erzählung von Anton Tschechow, die 1892 veröffentlicht wurde. Die Handlung spielt in einem Provinzkrankenhaus, wo das Leben in der psychiatrischen Abteilung Nr. 6 dargestellt wird, deren Insassen unter erschreckenden Bedingungen leben. Im Mittelpunkt der Geschichte steht Dr. Andrei Jefimowitsch Ragin, der Chefarzt des Krankenhauses, ein gebildeter und nachdenklicher Mensch, der mit der Zeit beginnt, Fragen über den Sinn des Lebens, über Normalität und Wahnsinn zu stellen. Im Verlauf der Handlung wird Ragin immer verschlossener und entfremdet sich von der realen Welt, bis er schließlich wegen seiner Überlegungen zur Sinnlosigkeit allgemein akzeptierter Normen selbst als Patient in Zimmer Nr. 6 landet. Die Erzählung behandelt Themen wie Bürokratie, die Gleichgültigkeit der Gesellschaft gegenüber den Problemen psychisch kranker Menschen und Überlegungen zur feinen Grenze zwischen Vernunft und Wahnsinn.
