Rothschilds Geige
Historischer Kontext und Bedeutung
«Rothschilds Geige» ist eine Erzählung von Anton Tschechow, geschrieben im Jahr 1894. In diesem Werk untersucht Tschechow Themen wie menschliches Leben, Tod, Einsamkeit und den Sinn des Daseins. Der Protagonist, der Sargmacher Jakow Iwanow, lebt in Armut und Verbitterung, doch sein Leben ändert sich nach dem Tod seiner Frau und der Begegnung mit dem jüdischen Musiker Rothschild. Die Erzählung wirft Fragen über den Wert des menschlichen Lebens auf und darüber, wie Menschen in den unerwartetsten Momenten Sinn und Trost finden können. «Rothschilds Geige» hatte einen bedeutenden Einfluss auf die russische Literatur und gilt als klassisches Beispiel für Tschechows psychologischen Realismus. Das Werk behandelt auch soziale und ethnische Vorurteile, was es auch im modernen Kontext relevant macht.
