DE
Klassische Literatur

Polikuschka

Originaltitelrus. Поликушка · 1863
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

«Polikuschka» ist eine Erzählung von Lew Nikolajewitsch Tolstoi über das Schicksal des leibeigenen Bauern Polikejka, den die Gutsherrin in die Stadt schickt, um Geld zu holen. Polikejka, genannt Polikuschka, ist bekannt für seine Schwäche für Alkohol und seine Unglücksfälle. Nachdem er das Geld erhalten hat, verliert er es versehentlich und beschließt in seiner Verzweiflung, sich das Leben zu nehmen. Schließlich wird das Geld gefunden, aber Polikuschka ist bereits tot. Die Erzählung thematisiert menschliche Schwächen, Verzweiflung und die Ungerechtigkeit der Leibeigenschaft.

Polikuschka

Hauptideen

  • Soziale Ungleichheit und Klassenunterschiede: Tolstoi zeigt den Unterschied zwischen dem Leben der Bauern und der Adeligen und betont die Ungerechtigkeit und Grausamkeit des sozialen Systems.
  • Moralischer Verfall und Erlösung: Der Protagonist, Polikej, durchläuft einen moralischen Verfall, findet aber schließlich einen Weg zur Erlösung, was die Bedeutung moralischer Werte unterstreicht.
  • Schicksal und Zufall: Der Autor untersucht die Rolle von Schicksal und zufälligen Ereignissen im Leben eines Menschen und zeigt, wie sie sein Leben grundlegend verändern können.
  • Familienwerte und Verantwortung: Tolstoi legt Wert auf die Bedeutung der Familie und die Verantwortung gegenüber den Angehörigen, was ein zentrales Thema im Leben von Polikej ist.
  • Kritik an der Leibeigenschaft: Durch das Schicksal des Protagonisten und anderer Charaktere kritisiert Tolstoi die Leibeigenschaft und ihren zerstörerischen Einfluss auf menschliche Schicksale.

Historischer Kontext und Bedeutung

«Polikuschka» von Lew Nikolajewitsch Tolstoi ist eine 1860 geschriebene Erzählung, die das Thema menschlicher Schwäche und moralischen Verfalls erforscht. Im Mittelpunkt steht der Bauer Polikuschka, der trotz seiner Güte und Ehrlichkeit in eine tragische Situation gerät, weil er seiner Schwäche und Versuchung nicht widerstehen kann. Die Erzählung spiegelt die sozialen und moralischen Probleme des
1.Jahrhunderts in Russland wider und zeigt die schwierige Lage der Bauern und ihre Abhängigkeit von den Gutsherren. «Polikuschka» hat eine bedeutende Stellung in der russischen Literatur, da sie Fragen der sozialen Ungerechtigkeit und der menschlichen Natur aufwirft, was charakteristisch für Tolstois Werk ist. Der Einfluss dieser Erzählung auf die Kultur liegt in ihrem tiefen Psychologismus und der realistischen Darstellung des bäuerlichen Lebens, was zur Entwicklung der russischen Literatur und des gesellschaftlichen Denkens jener Zeit beitrug.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Polikej (Polikuschka) — der Protagonist, ein leibeigener Bauer, der zunächst als willensschwach und dem Alkohol zugeneigt dargestellt wird. Doch als er von seiner Gutsherrin eine wichtige Aufgabe erhält, bemüht er sich, seine Zuverlässigkeit und Ehrlichkeit zu beweisen. Sein tragisches Schicksal offenbart die Tiefe seines inneren Konflikts und seiner Verzweiflung.
  • Die Gutsherrin — eine Gutsbesitzerin, die Polikuschka eine wichtige Aufgabe anvertraut. Sie wird als gutherzige, aber etwas naive Frau dargestellt, die an die Möglichkeit der Besserung ihrer Leibeigenen glaubt.
  • Matrena — Polikejs Ehefrau, die ihn unterstützt und an seine Fähigkeit zur Veränderung glaubt. Sie ist ein Symbol für familiären Rückhalt und Hoffnung auf eine bessere Zukunft.

Stil und Technik

In der Erzählung «Polikuschka» verwendet Lew Tolstoi einen realistischen Stil, der für sein Werk charakteristisch ist. Die Sprache des Werkes ist einfach und zugänglich, was es ermöglicht, die tiefen psychologischen Erlebnisse der Charaktere zu vermitteln. Tolstoi nutzt meisterhaft Dialoge und innere Monologe, um die Charaktere zu entfalten. Literarische Mittel wie Symbolismus und Ironie helfen, die sozialen und moralischen Probleme zu betonen, die in der Erzählung behandelt werden. Die Struktur des Werkes ist linear, mit einer klaren Entwicklung der Handlung, einem Höhepunkt und einer Auflösung. Tolstoi legt großen Wert auf die Details des Alltags und der Umgebung, was ein vollständiges Eintauchen in die Atmosphäre der Zeit und des Ortes ermöglicht.

Interessante Fakten

  • «Polikuschka» wurde 1860 geschrieben und ist eine der frühen Erzählungen von Lew Tolstoi.
  • Der Protagonist der Erzählung, Polikej, ist ein leibeigener Bauer, was die sozialen Realitäten Russlands jener Zeit widerspiegelt.
  • Die Erzählung behandelt Themen wie Alkoholismus, Armut und Verzweiflung und zeigt, wie diese Probleme das Leben einfacher Menschen beeinflussen.
  • Tolstoi nutzt die Figur des Polikej, um die Leibeigenschaft und soziale Ungerechtigkeit zu kritisieren.
  • «Polikuschka» wurde erstmals 1863 in der Zeitschrift «Russkij Westnik» veröffentlicht.

Buchrezension

«Polikuschka» von Lew Nikolajewitsch Tolstoi ist eine eindringliche Erzählung über das tragische Schicksal des Bauern Polikuschka, der trotz seiner guten Absichten Opfer der Umstände und seiner eigenen Schwäche wird. Kritiker loben Tolstois Meisterschaft in der Darstellung des psychologischen Zustands des Protagonisten, seines inneren Kampfes und seiner Verzweiflung. Der Autor greift wichtige soziale Fragen auf, wie Armut, Ungerechtigkeit und die Abhängigkeit der Bauern von den Gutsherren. Die Erzählung zeichnet sich auch durch ihre Realitätsnähe und Tiefe aus, was sie auch heute noch relevant macht. Tolstoi kombiniert geschickt Dramatik mit feiner psychologischer Analyse, was dem Leser ein tieferes Verständnis und Mitgefühl für die Tragödie Polikuschkas ermöglicht.

Veröffentlichungsdatum: 30 August 2024
———
Polikuschka
Autor
Originaltitelrus. Поликушка · 1863