Nach dem Ball
Stil und Technik
Die Erzählung «Nach dem Ball» von Leo Tolstoi ist in einem realistischen Stil geschrieben, der für den Autor charakteristisch ist. Tolstoi verwendet eine einfache und klare Sprache, um tiefgehende moralische und philosophische Ideen zu vermitteln. In der Erzählung werden literarische Mittel wie Kontrast und Symbolismus eingesetzt. Der Kontrast zeigt sich in der Gegenüberstellung der beiden Teile der Erzählung: dem hellen, freudigen Ball und der grausamen Bestrafung des Soldaten am nächsten Tag. Der Symbolismus wird in Bildern und Details ausgedrückt, wie den weißen Handschuhen, die Reinheit und Unschuld symbolisieren, und dem Blut, das Grausamkeit und Gewalt symbolisiert. Die Struktur der Erzählung ist linear, mit einer klaren Teilung in zwei Teile, was den Kontrast zwischen ihnen unterstreicht. Tolstoi verwendet auch inneren Monolog und Dialog, um die Gedanken und Gefühle des Hauptcharakters zu offenbaren, was es dem Leser ermöglicht, seine innere Welt und moralischen Qualen tiefer zu verstehen.
