DE
Klassische Literatur

Der Teufel

Originaltitelrus. Дьявол · 1911
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Zusammenfassung

Der Protagonist der Erzählung «Der Teufel» ist Jewgeni Irtenjew, ein junger Gutsbesitzer, der nach dem Tod seines Vaters in das heimatliche Anwesen zurückkehrt, um das Gut zu verwalten. Er beginnt eine Affäre mit der Bäuerin Stepanida, heiratet jedoch bald darauf ein Mädchen aus seiner Gesellschaftsschicht – Lisa. Doch die Leidenschaft für Stepanida erlischt nicht, und Jewgeni gerät in den Bann seiner Begierden. Er versucht, der Versuchung zu widerstehen, doch schließlich hält er dem inneren Konflikt zwischen Pflicht und Leidenschaft nicht stand und begeht Selbstmord.

Der Teufel

Hauptideen

  • Konflikt zwischen moralischen Prinzipien und menschlichen Leidenschaften.
  • Einfluss sozialer Normen und öffentlicher Meinung auf persönliche Entscheidungen.
  • Zerstörerische Wirkung unterdrückter Wünsche und Leidenschaften auf den psychischen Zustand des Menschen.
  • Thema der Erlösung und des inneren Kampfes mit der Sünde.
  • Darstellung des Landlebens und des bäuerlichen Alltags im Russland des späten 19. Jahrhunderts.

Historischer Kontext und Bedeutung

Die Erzählung «Der Teufel» von Lew Nikolajewitsch Tolstoi, geschrieben im Jahr 1889, aber posthum 1911 veröffentlicht, ist ein bedeutendes Werk im Kontext der russischen Literatur des späten
1.Jahrhunderts. Darin erforscht Tolstoi Themen wie moralische Entscheidungen, Versuchung und den inneren Kampf des Menschen. Der Protagonist, Jewgeni Irtenjew, steht vor einer starken Versuchung in Gestalt der Bäuerin Stepanida, was zu tragischen Konsequenzen führt. Die Erzählung spiegelt Tolstois tiefes Verständnis der menschlichen Seele und Moral wider sowie seine kritische Haltung gegenüber den sozialen und moralischen Normen seiner Zeit. Der Einfluss des «Teufels» auf die Kultur liegt in seiner Fähigkeit, ewige Fragen über Gut und Böse, freien Willen und Verantwortung aufzuwerfen, was ihn bis heute relevant macht.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Jewgeni Irtenjew - der Protagonist, ein junger Gutsbesitzer, der nach dem Tod seines Vaters in das heimatliche Anwesen zurückkehrt und das Gut zu verwalten beginnt. Er steht vor einem inneren Konflikt zwischen Pflicht und Leidenschaft, als er sich in die Bäuerin Stepanida verliebt. Sein Kampf mit der Versuchung und moralischen Dilemmata führt zu tragischen Konsequenzen.
  • Stepanida - eine Bäuerin, mit der Jewgeni eine Affäre beginnt. Sie symbolisiert für ihn sowohl die Versuchung als auch die Einfachheit des Landlebens. Ihre Beziehung zu Jewgeni hat einen erheblichen Einfluss auf seine innere Welt und Entscheidungen.
  • Lisa - Jewgenis Verlobte, mit der er plant, eine Familie zu gründen. Sie verkörpert das Ideal der Tugend und des familiären Glücks, doch ihr Bild verblasst angesichts Jewgenis Leidenschaft für Stepanida.

Stil und Technik

In der Erzählung «Der Teufel» verwendet Lew Nikolajewitsch Tolstoi einen realistischen Stil und legt großen Wert auf die psychologische Analyse der Charaktere. Die Sprache des Werkes ist einfach und klar, was ein tieferes Eindringen in die innere Welt der Protagonisten ermöglicht. Tolstoi nutzt meisterhaft literarische Techniken wie inneren Monolog und Dialog, um die Widersprüche und den inneren Kampf des Protagonisten zu offenbaren. Die Struktur der Erzählung ist linear, mit einer klaren Entwicklung der Handlung, einem Höhepunkt und einer Auflösung. Der Autor verwendet auch Symbolik und Metaphern, um die Themen Versuchung und moralische Entscheidung zu betonen.

Interessante Fakten

  • Das Buch basiert auf realen Ereignissen aus dem Leben von Lew Tolstoi, was ihm einen autobiografischen Anstrich verleiht.
  • Tolstoi schrieb zwei verschiedene Enden für dieses Buch, was seine inneren Widersprüche und Überlegungen zu Moral und Schicksal widerspiegelt.
  • Der Protagonist, Jewgeni Irtenjew, kämpft mit starken Leidenschaften und moralischen Dilemmata, was sein Bild tiefgründig und vielschichtig macht.
  • Das Werk wirft Fragen über die menschliche Natur, Sünde und Erlösung auf, was charakteristisch für Tolstois spätere Werke ist.
  • Das Buch wurde 1889 geschrieben, aber erst nach Tolstois Tod 1911 veröffentlicht, was mit seinem offenen Inhalt zusammenhängt.

Buchrezension

«Der Teufel» von Lew Nikolajewitsch Tolstoi ist ein tiefgründiges psychologisches Werk, das das Thema menschlicher Leidenschaften und moralischer Konflikte erforscht. Der Protagonist, Jewgeni Irtenjew, steht vor einem inneren Kampf zwischen Pflicht und Leidenschaft, was zu tragischen Konsequenzen führt. Kritiker loben Tolstois Meisterschaft in der Darstellung psychologischer Zustände und seine Fähigkeit, komplexe moralische Dilemmata zu vermitteln. Das Werk wird auch als Kritik an sozialen Normen und Institutionen betrachtet, die persönliche Wünsche unterdrücken und zu inneren Konflikten führen können. Insgesamt wird «Der Teufel» als bedeutender Beitrag zur russischen Literatur angesehen und zeigt ein tiefes Verständnis der menschlichen Natur.

Veröffentlichungsdatum: 30 August 2024
———
Der Teufel
Autor
Originaltitelrus. Дьявол · 1911