Auferstehung
Historischer Kontext und Bedeutung
«Auferstehung» ist der letzte Roman des großen russischen Schriftstellers Leo Tolstoi, der erstmals 1899 veröffentlicht wurde. Der Roman behandelt Themen der moralischen Erneuerung und der Kritik am Justiz- und Strafsystem des Russischen Reiches. Durch die Figur des Hauptcharakters, Fürst Dmitri Nechljudow, der mit seinen eigenen moralischen Entscheidungen und deren Konsequenzen konfrontiert wird, drückt Tolstoi seine Ideen über persönliche Verantwortung und die Möglichkeit spiritueller Erneuerung aus. Der Roman löste eine breite öffentliche und kritische Reaktion aus, förderte Diskussionen über Gerechtigkeit, berührte moralische Fragen und inspirierte viele Künstler und gesellschaftliche Akteure zu Überlegungen über den Sinn von Wahrheit und Gerechtigkeit.
