Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt
Konzepte und Strategien
Die Hauptkonzepte und Strategien, die im Buch «Nudge: Wie man kluge Entscheidungen anstößt» von Richard H. Thaler dargelegt werden, umfassen:
1.Das Konzept des «Nudging» — kleine Änderungen in der Entscheidungsarchitektur, die das Verhalten der Menschen erheblich beeinflussen können, ohne ihre Entscheidungsfreiheit einzuschränken.
2.Entscheidungsarchitektur — die Art und Weise, wie Optionen den Menschen präsentiert werden, was ihre Entscheidungen beeinflusst.
3.Libertärer Paternalismus — ein Ansatz, der die Achtung der Entscheidungsfreiheit mit einem sanften Einfluss auf das Verhalten zur Verbesserung des Wohlbefindens der Menschen kombiniert.
4.Nutzung von Standardoptionen (default options) — automatische Auswahl, die angewendet wird, wenn eine Person keine aktive Entscheidung trifft, was die positiven Ergebnisse erheblich steigern kann.
5.Das Prinzip der «Salienz» — die Darstellung von Informationen auf eine Weise, die leicht zugänglich und verständlich ist, was den Menschen hilft, fundiertere Entscheidungen zu treffen.
6.Soziale Normen — die Nutzung von Informationen über das Verhalten anderer Menschen, um individuelle Entscheidungen zu beeinflussen.
7.Zeitliche Rahmenbedingungen — das Verständnis, wie zeitliche Aspekte (z. B. unmittelbare und verzögerte Konsequenzen) die Entscheidungsfindung beeinflussen.
8.Das Prinzip der «erforderlichen Wahl» (required choice) — die Anforderung, dass Menschen eine Entscheidung treffen, was helfen kann, Probleme im Zusammenhang mit Untätigkeit zu vermeiden.
