DE
Populärwissenschaftliche Literatur

Misbehaving: Warum wir wirtschaftlich anders ticken als gedacht

engl. Misbehaving: The Making of Behavioral Economics · 2015
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Konzepte und Strategien

In dem Buch „Misbehaving: Warum wir wirtschaftlich anders ticken als gedacht“ legt Richard Thaler die grundlegenden Konzepte der Verhaltensökonomie dar, die untersucht, wie reales menschliches Verhalten von traditionellen ökonomischen Modellen abweicht. Die Hauptkonzepte umfassen:
1.Begrenzte Rationalität: Menschen treffen oft Entscheidungen auf der Grundlage begrenzter Informationen und kognitiver Verzerrungen.
2.Heuristiken und Verzerrungen: Die Verwendung vereinfachter Regeln und Vorurteile, die zu systematischen Fehlern in Urteilen und Entscheidungen führen können.
3.Einfluss des Kontexts: Die Entscheidungen der Menschen hängen vom Kontext ab, in dem sie getroffen werden, einschließlich der Formulierung der Wahl und sozialer Normen.
4.Verlust und Gewinn: Menschen neigen dazu, Verlusten mehr Bedeutung beizumessen als gleichwertigen Gewinnen, was als „Verlustaversion“ bezeichnet wird.
5.Nudging: Die Verwendung kleiner Änderungen in der Entscheidungsarchitektur, um Menschen zu rationaleren Entscheidungen zu führen, ohne sie zu zwingen. Thaler diskutiert auch, wie diese Konzepte in Politik und Wirtschaft angewendet werden können, um die Entscheidungsfindung zu verbessern und die Effizienz zu steigern.

Misbehaving: Warum wir wirtschaftlich anders ticken als gedacht
Veröffentlichungsdatum: 14 Mai 2024
Zuletzt aktualisiert: 2 Mai 2025
———
Misbehaving: Warum wir wirtschaftlich anders ticken als gedacht
Originaltitelengl. Misbehaving: The Making of Behavioral Economics · 2015