Der Schwarze Schwan
Methodik und Schlussfolgerungen
«Der Schwarze Schwan: Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse» ist ein Buch von Nassim Nicholas Taleb, in dem der Autor die Idee entwickelt, dass extrem unwahrscheinliche und unvorhersehbare Ereignisse den Lauf der Geschichte, die Wirtschaft und das Leben der Menschen beeinflussen. Taleb führt den Begriff «Schwarzer Schwan» ein, um solche Ereignisse zu beschreiben: selten, extrem und unvorhersehbar, aber mit enormen Konsequenzen. Talebs Methodologie beinhaltet eine Kritik an den derzeitigen Methoden zur Vorhersage der Zukunft und zeigt, dass viele wichtige Veränderungen in der Welt Überraschungen mit sich bringen, die mit herkömmlichen statistischen Methoden und theoretischen Ansätzen schwer oder gar nicht vorherzusagen sind. Ein wichtiger Schluss ist die Idee, dass für nachhaltige Entwicklung und Risikominimierung die Möglichkeit des Auftretens von «Schwarzen Schwänen» berücksichtigt werden sollte und Systeme aufgebaut werden sollten, die in der Lage sind, solche Schocks zu überstehen, also bereit sein sollten für das Unerwartete und nicht nach Genauigkeit in einer unvorhersehbaren Welt streben sollten.
