DE
Populärwissenschaftliche Literatur

Antifragilität

engl. Antifragile: Things That Gain from Disorder · 2012
Vorbereitet vondem Litseller-Redaktionsteam.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliches Wachstum und Bildung bereitzustellen.

Interessante Fakten

  • Das Buch führt das Konzept der «Antifragilität» ein, das Systeme beschreibt, die nicht nur stress- und chaotisch-resistent sind, sondern dadurch stärker werden.
  • Der Autor behauptet, dass viele moderne Systeme und Organisationen zu komplex und fragil sind, was sie anfällig für unerwartete Ereignisse macht.
  • Taleb kritisiert den übermäßigen Einsatz von Prognosen und Modellen und behauptet, dass sie oft irreführend sind und zu katastrophalen Folgen führen können.
  • Das Buch ist in sieben Teile gegliedert, von denen jeder verschiedene Aspekte der Antifragilität untersucht, von der Biologie bis zur Wirtschaft und Philosophie.
  • Taleb verwendet zahlreiche historische Beispiele und Anekdoten, um seine Ideen zu veranschaulichen, darunter Beispiele aus dem antiken Rom und modernen Finanzkrisen.
  • Der Autor betont die Bedeutung von Zufälligkeit und Unsicherheit und behauptet, dass sie Quellen für Innovation und Fortschritt sein können.
  • Das Buch bietet praktische Ratschläge zum Aufbau antifragiler Systeme, einschließlich Empfehlungen zur Diversifizierung, Dezentralisierung und Nutzung von Feedback.
Antifragilität
Veröffentlichungsdatum: 14 Mai 2024
Aktualisiert: 14 Juni 2024
———Originaltitelengl. Antifragile: Things That Gain from Disorder · 2012
Dieses Material wurde zu Bildungszwecken erstellt und stellt keine Wiedergabe des Originaltextes dar. Wir verwenden keine geschützten Elemente des Werkes (Text, Struktur, einzigartige Szenen).