Antifragilität
engl. Antifragile: Things That Gain from Disorder · 2012
Erstellt vonder Redaktion von Litseller.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.
Implementierungshinweise
- Streben, in Unsicherheit zu überleben und zu gedeihen, indem man sie als Wachstumschance und nicht nur als Bedrohung wahrnimmt
- Antifragilität entwickeln, indem man Elemente in ein System einführt, die es bei Stressfaktoren stärken, zum Beispiel durch kleine, kontrollierte Dosen von Stress
- Das Konzept der «Optionen» als strategisches Werkzeug nutzen, um von Unsicherheit zu profitieren, indem man Verluste begrenzt und gleichzeitig unbegrenzte Gewinne ermöglicht
- Das «Barbell»-Prinzip im Investieren und anderen Lebensbereichen anwenden: Ressourcen zwischen extrem sicheren und extrem riskanten Anlagen verteilen und «mittlere» Optionen vermeiden
- Den Lern- und Anpassungsprozess durch ständige Experimente und Belastungstests beschleunigen, Fehler und Misserfolge als wertvolle Informationsquellen betrachten
- Dezentralisierte Systeme und Strukturen aufbauen, die sich dank der Autonomie einzelner Einheiten anpassen und nach Störungen erholen können
- Übervorsichtiges Planen und Risikovermeidung in kritischen Situationen praktizieren, in denen mögliche Verluste irreversibel sein könnten
- Sich so positionieren, dass man maximal von Volatilität, Veränderungen und unerwarteten Ereignissen profitiert
- Die Begrenztheit des Wissens anerkennen und das Unvorhergesehene erwarten, indem man sich aktiv auf Ereignisse vorbereitet, deren Wahrscheinlichkeit nicht im Voraus abgeschätzt werden kann
- Reserven und Puffer schaffen, um negative Auswirkungen äußerer Schocks und Unsicherheit abzumildern

Veröffentlichungsdatum: 14 Mai 2024
Zuletzt aktualisiert: 14 Juni 2024
———Autor:
, , ,