Der kleine Dämon
Stil und Technik
Der Roman «Der kleine Dämon» von Fjodor Sologub ist im Stil des Symbolismus geschrieben, der sich durch die Verwendung von Symbolen und Allegorien zur Vermittlung tiefgründiger philosophischer und psychologischer Ideen auszeichnet. Die Sprache des Werkes ist reich an Metaphern, Hyperbeln und ironischen Bemerkungen, was die Absurdität und Tragik des Geschehens unterstreicht. Sologub nutzt meisterhaft den Grotesken, um karikaturhafte Charaktere zu schaffen, was die satirische Ausrichtung des Romans verstärkt. Die Struktur der Erzählung ist nicht linear, mit häufigen Abschweifungen und inneren Monologen, die ein tieferes Eindringen in die Psychologie der Charaktere ermöglichen. Der Autor verwendet auch aktiv Techniken des inneren Monologs und des Bewusstseinsstroms, um die inneren Erlebnisse und Gedanken der Figuren zu offenbaren. Ein wichtiges Element ist die Atmosphäre der Provinzstadt, die mit düsteren und bedrückenden Details beschrieben wird und den Hintergrund für die Entwicklung der Handlung bildet.
