Nachtflügel
Zusammenfassung
«Nachtflügel» ist eine Science-Fiction-Novelle von Robert Silverberg, die von einer fernen Zukunft der Erde erzählt, die in streng hierarchische Gilden unterteilt ist. Der Protagonist ist ein Beobachter aus der Gilde der Nachtflügel, der den Weltraum auf ein mögliches Erscheinen eines Feindes aus fernen Sternen überwacht, dessen Angriff bereits in der Antike vorhergesagt wurde. Erinnerungen an frühere Zivilisationen der Erde und deren Technologien beschäftigen den Geist des Protagonisten, während er sich auf eine Reise in die alte und geheimnisvolle Stadt Rom begibt, begleitet von einer bunt gemischten Gruppe von Gefährten. In Rom verflechten sich die Schicksale der Helden mit dem lang erwarteten feindlichen Einfall, und sie müssen eine Entscheidung treffen, die die Zukunft der gesamten Erde beeinflussen wird. Das Buch erforscht Themen wie den Untergang und die Wiedergeburt von Zivilisationen, die Bedeutung von Identität und Menschlichkeit in einer Welt, in der die Vergangenheit ebenso majestätisch erscheint wie die Zukunft ungewiss.

Hauptideen
- Reflexionen über die Zyklizität der Geschichte und die Unvermeidlichkeit von Veränderungen in der Zivilisation
- Erforschung des Konzepts von Gewinn und Verlust der Identität in einer sich wandelnden Welt
- Reisen als Mittel der äußeren und inneren Suche, die zu Selbsterkenntnis und Entwicklung führen
- Motive der Rettung der Menschheit und des Verständnisses der Bedeutung jedes Einzelnen in diesem Prozess
- Die Verbindung zwischen Mensch und Kosmos, Fragen der kosmischen Einsamkeit und der Suche nach außerirdischem Leben
- Versöhnung mit der Vergangenheit und neue Anfänge als Themen, die sich durch das gesamte Buch ziehen
Hauptfiguren und ihre Entwicklung
- Tomisan: Der Protagonist des Buches, ein alternder Wächter, der die Welt bereist, die Sterne beobachtet und die Zukunft vorhersagt. Seine Entwicklung ist mit der Suche nach dem Sinn des Lebens und dem Verständnis seines Platzes in der Welt verbunden.
- Avlura: Eine junge Frau, die sich Tomisan auf seiner Reise anschließt. Sie sucht nach ihrer Identität und versucht, ihre Rolle in der Gesellschaft zu verstehen.
- Hannibal: Ein Mutant mit Flügeln, der Tomisans Freund und Begleiter wird. Seine Entwicklung ist mit der Akzeptanz seiner Einzigartigkeit und der Suche nach seinem Platz in der Welt verbunden.
Stil und Technik
«Nachtflügel» von Robert Silverberg zeichnet sich durch eine ausgeprägte mythopoetische Ausrichtung und eine tiefgründige philosophische Grundlage aus. Der Autor verwendet eine komplexe Erzählstruktur, die in drei Teile unterteilt ist, von denen jeder verschiedene Aspekte der zukünftigen Welt und des Schicksals der Menschheit beleuchtet. Silverberg setzt geschickt Metaphern und Allegorien ein, um den Text mit vielschichtigen Bedeutungen zu bereichern und den Leser in Überlegungen über Vergänglichkeit, die Zyklizität der Geschichte und die Möglichkeit der Erlösung eintauchen zu lassen. Die literarische Sprache des Buches ist reich und vielfältig, umfasst sowohl poetische als auch prosaische Elemente, was es nicht nur zu einer fesselnden Science-Fiction-Erzählung, sondern auch zu einem bedeutenden Kunstwerk macht, das die menschliche Natur und ihren Platz im Universum erforscht.
Interessante Fakten
- Das Buch beschreibt eine ferne Zukunft der Erde, in der die Zivilisation viele Höhen und Tiefen erlebt hat.
- Der Protagonist des Buches gehört zur Gilde der Wächter, die die Fähigkeit besitzen, die Zukunft zu sehen.
- In der Welt des Buches gibt es viele verschiedene Gilden, von denen jede ihre eigenen einzigartigen Fähigkeiten und Pflichten hat.
- Eines der zentralen Themen des Buches ist die Idee der Zyklizität der Geschichte und die Unvermeidlichkeit des Niedergangs und der Wiedergeburt von Zivilisationen.
- Das Buch erforscht Fragen der Identität und Bestimmung durch die Reisen und inneren Erlebnisse des Protagonisten.
- Das Werk bietet eine reiche Welt mit detailliert ausgearbeiteten Kulturen und Technologien, die Elemente von Science-Fiction und Fantasy vereinen.
Buchrezension
«Nachtflügel» von Robert Silverberg ist ein tiefgründiger und vielschichtiger Roman, der Themen wie Erinnerung, Zeit und menschliche Natur erforscht. Kritiker heben hervor, dass Silverberg meisterhaft eine postapokalyptische Weltatmosphäre schafft, in der Technologie und Magie in einer komplexen und faszinierenden Handlungslinie miteinander verwoben sind. Der Protagonist, der durch die zerstörte Erde reist, symbolisiert die Suche nach Sinn und Identität in einer Welt, die ihren früheren Glanz verloren hat. Kritiker betonen auch die reiche Sprache und die poetische Prosa von Silverberg, die das Lesen dieses Buches zu einem wahren Vergnügen machen. Gleichzeitig merken einige an, dass das langsame Erzähltempo schwierig zu erfassen sein kann, aber dies wird durch die Tiefe und philosophische Fülle des Textes ausgeglichen.
- ,
- ,
- ,
- ,
- ,