Zurück zu Methusalem
Buchrezension
«Zurück zu Methusalem» von Bernard Shaw ist ein philosophisches Stück, das Themen wie Evolution, Unsterblichkeit und menschliches Potenzial untersucht. Kritiker heben hervor, dass Shaw in diesem Werk seinen charakteristischen geistreichen Stil und seine tiefe intellektuelle Scharfsinnigkeit zeigt. Das Stück besteht aus fünf Teilen, von denen jeder den Leser in verschiedene Zeitepochen versetzt, beginnend in biblischen Zeiten und endend in einer fernen Zukunft. Shaw nutzt diese Zeitsprünge, um Ideen darüber zu erforschen, wie sich die Menschheit entwickeln und verändern kann. Kritiker betonen, dass es Shaw trotz der Komplexität und philosophischen Dichte des Textes gelingt, das Interesse des Lesers durch lebendige Charaktere und geistreiche Dialoge aufrechtzuerhalten. Einige Rezensenten bemerken jedoch, dass das Stück langatmig und mit Ideen überladen wirken kann, was es schwer verständlich macht. Dennoch gilt «Zurück zu Methusalem» als ein bedeutendes Werk in Shaws Schaffen, das sein Streben nach der Erforschung tiefgründiger philosophischer Fragen durch das Medium des Theaters widerspiegelt.
