Von der Seelenruhe
Historischer Kontext und Bedeutung
«Von der Seelenruhe» (De Tranquillitate Animi) ist eines der philosophischen Werke des römischen Stoikers Seneca, geschrieben in Form eines Dialogs zwischen Seneca und seinem Freund Serenus. In diesem Werk untersucht Seneca die Natur des inneren Friedens und die Wege zu dessen Erreichung, indem er praktische Ratschläge zur Erlangung seelischen Gleichgewichts gibt. Das Buch hat eine bedeutende historische Bedeutung, da es die stoische Philosophie widerspiegelt, die einen tiefgreifenden Einfluss auf die Entwicklung des westlichen Denkens und der Kultur hatte. Seneca betont die Wichtigkeit von Selbsterkenntnis, Selbstbeherrschung und einer vernünftigen Lebensweise, was in späteren philosophischen und literarischen Traditionen Anklang fand. Seine Ideen über die innere Welt und die Seelenruhe inspirieren auch heute noch und bieten wertvolle Lektionen für die moderne Gesellschaft.
