Medea
Stil und Technik
Die Tragödie «Medea» von Seneca ist im klassischen Stil der römischen Tragödie geschrieben, der sich durch hohe Rhetorik und philosophische Reflexionen auszeichnet. Die Sprache des Werkes ist reich an Metaphern, Hyperbeln und Allegorien, was dem Text dramatische Intensität und emotionale Tiefe verleiht. Seneca nutzt Monologe und Dialoge, um die innere Welt der Charaktere, ihre Leidenschaften und Konflikte zu offenbaren. Die Struktur der Erzählung ist traditionell für die antike Tragödie: Prolog, Parodos, Episoden, Stasimon und Exodos. Im Mittelpunkt der Handlung steht das tragische Schicksal Medeas, ihre Rache an Jason und der Kampf mit ihren eigenen Gefühlen. Literarische Mittel wie Ironie, Sarkasmus und tragischer Pathos verstärken die dramatische Spannung und unterstreichen die Unvermeidlichkeit des Schicksals der Helden.
