Herkules Furens
Historischer Kontext und Bedeutung
«Herkules Furens» ist eine Tragödie des römischen Philosophen und Dramatikers Seneca, die Themen wie Wahnsinn, Schuld und Sühne untersucht. Das Stück basiert auf dem Mythos von Herkules, der in einem von der Göttin Juno hervorgerufenen Wahnsinnsanfall seine Frau und Kinder tötet. Diese Tragödie ist ein wichtiger Bestandteil der römischen Literatur und illustriert die stoische Philosophie Senecas, indem sie die Bedeutung von Vernunft und Selbstbeherrschung betont. Der Einfluss des Stücks auf die Kultur zeigt sich in seiner Wirkung auf die nachfolgende europäische Dramatik, einschließlich der Werke Shakespeares und anderer Dramatiker der Renaissance, die sich von antiken Themen und philosophischen Ideen in Senecas Arbeiten inspirieren ließen.
