Sanatorium unter dem Zeichen der Sanduhr
Stil und Technik
Bruno Schulz verwendet in «Sanatorium unter dem Zeichen der Sanduhr» einen einzigartigen Stil, der durch reichen Symbolismus und Metaphorik gekennzeichnet ist. Seine Sprache ist voller poetischer Bilder und Allegorien, die eine Atmosphäre des Surrealismus und Mystizismus schaffen. Schulz kombiniert meisterhaft Elemente der Realität und Fantasie und schafft eine Welt, in der die Grenzen zwischen ihnen verschwimmen. Literarische Techniken wie der Bewusstseinsstrom und die fragmentarische Erzählstruktur ermöglichen es dem Autor, komplexe innere Erlebnisse und Emotionen der Charaktere zu vermitteln. Die Struktur der Erzählungen im Buch ist nicht linear, was ihre träumerische und manchmal chaotische Natur unterstreicht. Schulz verwendet auch Elemente des Grotesken und der Ironie, um die Absurdität und Exzentrizität des menschlichen Daseins zu betonen. Seine Werke erforschen oft Themen wie Zeit, Erinnerung und Identität und schaffen tiefgründige philosophische Überlegungen über Leben und Tod.
