Kabale und Liebe
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Stück «Kabale und Liebe» von Friedrich Schiller, geschrieben im Jahr 1784, ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literatur und Dramatik. Es gehört zur Epoche des «Sturm und Drang», die durch emotionale Intensität und Protest gegen soziale und politische Ungerechtigkeiten gekennzeichnet ist. Das Stück erforscht Themen wie Liebe, Verrat und soziale Ungerechtigkeit und spiegelt den Konflikt zwischen persönlichen Gefühlen und gesellschaftlichen Pflichten wider. Im Mittelpunkt steht die tragische Liebe zwischen dem Adligen Ferdinand und der Musikantentochter Luise, die den Kampf gegen Klassenunterschiede und korrupte Macht symbolisiert. «Kabale und Liebe» hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Dramas, inspirierte nachfolgende Generationen von Dramatikern und festigte Schillers Position als einer der führenden Schriftsteller seiner Zeit. Das Stück trug auch zur Bildung der romantischen Tradition in Literatur und Theater bei, indem es die Bedeutung individueller Gefühle und moralischer Werte hervorhob.
