Don Karlos
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Drama «Don Karlos» von Friedrich Schiller, geschrieben im Jahr 1787, ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literatur und illustriert den Übergang vom Klassizismus zur Romantik. Im Mittelpunkt steht der Konflikt zwischen persönlicher Freiheit und politischer Macht, was die philosophischen und politischen Ideen der Aufklärung widerspiegelt. Schiller untersucht Themen wie Tyrannei, Freiheit und moralische Verantwortung, was das Werk im Kontext des Kampfes für Menschenrechte und demokratische Werte relevant macht. «Don Karlos» hatte einen erheblichen Einfluss auf die Entwicklung der Dramatik und inspirierte nachfolgende Generationen von Schriftstellern und Dramatikern. Darüber hinaus trug das Drama zur Festigung von Schillers Ruf als einer der führenden Dramatiker seiner Zeit bei, neben Goethe, und spielte eine wichtige Rolle bei der Bildung der deutschen nationalen Identität.
