Wir
Historischer Kontext und Bedeutung
Der Roman «Wir» von Jewgeni Samjatin, geschrieben in den Jahren 1920-1921, wurde zu einem der ersten Werke im Genre der Anti-Utopie. Dieses Werk hatte einen bedeutenden Einfluss auf die Weltliteratur und antizipierte Themen und Ideen, die später in berühmten Anti-Utopien wie «1984» von George Orwell und «Schöne neue Welt» von Aldous Huxley weiterentwickelt wurden. Der Roman kritisiert die Idee eines utopischen Staates, in dem alle Aspekte des menschlichen Lebens der Kontrolle und Regulierung durch den Staat unterworfen sind. Samjatin stellt eine Gesellschaft dar, in der das Privatleben, die Meinungsfreiheit und die kreative Individualität zugunsten kollektiver Ordnung und Stabilität unterdrückt werden. «Wir» wurde zum Symbol des Kampfes gegen Totalitarismus und den Verlust der Persönlichkeit, was besonders im Kontext des Aufstiegs totalitärer Regime im
1.Jahrhundert Anklang fand.
