DE
Populärwissenschaftliche Literatur

Der einarmige Pianist

engl. Musicophilia: Tales of Music and the Brain · 2007
Vorbereitet vondem Litseller-Redaktionsteam.Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliches Wachstum und Bildung bereitzustellen.

Methodik und Schlussfolgerungen

In seinem Buch «Der einarmige Pianist» untersucht Oliver Sacks die Verbindung zwischen Musik und dem menschlichen Gehirn anhand verschiedener Patientengeschichten und persönlicher Erfahrungen. Der Autor beschreibt Fälle aus seiner medizinischen Praxis, die zeigen, wie Musik Menschen mit verschiedenen neurologischen Zuständen beeinflusst, darunter Amnesie, Dyslexie, Tourette-Syndrom und andere. Sacks analysiert, wie Musik den menschlichen Geist wiederherstellen und transformieren kann, indem sie außergewöhnliche Reaktionen hervorruft, von tiefen emotionalen Erinnerungen bis hin zu plötzlicher Wiederherstellung scheinbar verlorener kognitiver Funktionen. Das Buch erforscht, wie Melodien verschiedene Bereiche des Gehirns stimulieren können, die Stimmung, Wahrnehmung und sogar die Motorik beeinflussen. Oliver Sacks kommt zu dem Schluss, dass Musik eine universelle Wirkung auf das menschliche Nervensystem hat und somit heilende, bildende und soziale Prozesse fördert.

Der einarmige Pianist
Veröffentlichungsdatum: 14 Mai 2024
Aktualisiert: 14 Juli 2024
———
Autor
Originaltitelengl. Musicophilia: Tales of Music and the Brain · 2007
Dieses Material wurde zu Bildungszwecken erstellt und stellt keine Wiedergabe des Originaltextes dar. Wir verwenden keine geschützten Elemente des Werkes (Text, Struktur, einzigartige Szenen).