Mitternachtskinder
Stil und Technik
«Mitternachtskinder» von Salman Rushdie ist ein Roman, in dem magischer Realismus meisterhaft mit historischen Fakten verflochten wird, um ein einzigartiges Erzählgewebe zu schaffen. Der Autor verwendet eine reiche und lebendige Sprache, die voller Metaphern und Symbolik ist. Die Struktur der Erzählung verknüpft kontinuierlich die Schicksale der Charaktere mit den wichtigsten Ereignissen der indischen Geschichte, beginnend mit dem Moment der Unabhängigkeit des Landes im Jahr 1947. Durch das Prisma des Lebens des Protagonisten, Saleem Sinai, und seiner Altersgenossen, die um Mitternacht im Moment der Unabhängigkeit Indiens geboren wurden, untersucht Rushdie Themen wie Identität, Freiheit und Schicksal. Surrealistische Elemente und Experimente mit Zeit und Raum machen die Erzählung unvorhersehbar und fesselnd und unterstreichen Rushdies einzigartigen Stil.
