DE
Klassische Literatur

Zeit zu leben und Zeit zu sterben

Originaltiteldeu. Zeit zu leben und Zeit zu sterben · 1954
Erstellt von der Redaktion von Litseller. Unser Ziel ist es, prägnante, genaue und wertvolle Buchzusammenfassungen für persönliche Entwicklung und Bildung zu teilen.

Hauptfiguren und ihre Entwicklung

  • Ernst Graeber - der Protagonist des Romans, ein deutscher Soldat, der von der Ostfront in den Urlaub nach Hause zurückkehrt. Er erlebt einen inneren Konflikt zwischen Pflicht und Moral, ist von der nationalsozialistischen Ideologie enttäuscht und sucht nach einem Sinn im Leben. Die Begegnung mit Elisabeth Kruse wird für ihn zur Quelle von Hoffnung und Liebe.
  • Elisabeth Kruse - eine junge Frau, mit der Ernst Graeber eine romantische Beziehung eingeht. Auch sie erlebt die Schwierigkeiten des Krieges, den Verlust von Angehörigen und die Zerstörung ihrer gewohnten Welt. Elisabeth wird für Ernst zum Symbol der Hoffnung und menschlichen Widerstandskraft.
  • Herr und Frau Graeber - die Eltern von Ernst, die in der zerstörten Stadt zurückbleiben. Ihr Schicksal ist unbekannt, was das Gefühl von Unruhe und Unsicherheit beim Protagonisten verstärkt.
  • Ludwig Breyer - ein Jugendfreund von Ernst, der zum überzeugten Nationalsozialisten wird. Sein Fanatismus und seine Grausamkeit stehen im Kontrast zu Ernsts veränderten Ansichten und unterstreichen den inneren Konflikt des Protagonisten.
  • Hauptmann Braun - Ernsts Kommandant, der militärische Disziplin und Grausamkeit verkörpert. Seine Figur betont die Sinnlosigkeit und Grausamkeit des Krieges.
Zeit zu leben und Zeit zu sterben
Veröffentlichungsdatum: 6 September 2024
Zuletzt aktualisiert: 27 September 2024
———
Zeit zu leben und Zeit zu sterben
Originaltiteldeu. Zeit zu leben und Zeit zu sterben · 1954