Poltawa
Historischer Kontext und Bedeutung
Das Gedicht «Poltawa» von Alexander Puschkin, geschrieben im Jahr 1828, ist einem der Schlüsselereignisse des Nordischen Krieges gewidmet – der Schlacht bei Poltawa im Jahr 1709, in der die russische Armee unter der Führung von Peter I. einen entscheidenden Sieg über die schwedischen Truppen von Karl XII. errang. Dieses Werk hat eine bedeutende historische Bedeutung, da es nicht nur den Heldentum der russischen Soldaten besingt, sondern auch die Wichtigkeit dieser Schlacht für die Stärkung der russischen Staatlichkeit und die internationale Stellung Russlands unterstreicht. Im kulturellen Kontext ist «Poltawa» ein wichtiges Beispiel für historische Poesie, in der Puschkin meisterhaft epische Erzählung mit tiefem Psychologismus verbindet, was das Werk zu einem bedeutenden Beitrag zur russischen Literatur und zum kulturellen Erbe macht.
